Einerseits ist Klimaschutz ein rein öffentliches Gut, das von Freifahreranreizen behaftet ist – andererseits kommt erschwerend hinzu, dass Akteure der internationalen Klimapolitik sehr heterogen sind: die Länder unterscheiden sich hinsichtlich des Grades der Betroffenheit vom Klimawandel, als auch hinsichtlich ihrer ökonomischen Fähigkeit zum Klimaschutz beizutragen. Darüber hinaus müssen politische Entscheidungsträger zugleich die Präferenzen der nationalen Wählerschaft in ihren Verhandlungsmöglichkeiten berücksichtigen: Zu ambitionierte und kostspielige Klimaschutzabkommen sind auf nationaler politischer Ebene möglicherweise gar nicht durchsetzbar, da es an entsprechender Zahlungsbereitschaft für Klimaschutz fehlt.
Aus diesem kurzen Problemaufriss ergeben sich zentrale Fragestellungen für das Projekt „FairPayClim“.
Hier sollen zum einen mit Hilfe ökonomischer Experimente und Befragungen die Zahlungsbereitschaft für Klimaschutz in Deutschland und ihre Determinanten ermittelt werden. Dabei wird der zentralen Frage nachgegangen, inwieweit die Zahlungsbereitschaft für Klimaschutz von der internationalen Lastenverteilung sowie der Instrumentenwahl abhängt. Zum anderen sollen auf spieltheoretischer Ebene die Chancen für kooperative Verhandlungslösungen in der internationalen Klimapolitik unter der Gegebenheit heterogener Akteure untersucht werden. Hierbei soll vor allem dem Aspekt der Fairness als Motiv zur Kooperation besonderer Beachtung geschenkt werden. Mit dieser Analyse sollen dabei mögliche reale Anreize der handelnden Parteien identifiziert werden.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und ist Teil des Förderschwerpunktes „Ökonomik des Klimawandels“.
Das Ziel des Vorhabens ist es, aus den auf empirischer und theoretischer Ebene gewonnenen Erkenntnissen innovative Politik- und Handlungsempfehlungen für die deutsche und europäische Klimapolitik abzuleiten. Hierzu sollen Forschungsfortschritte sowie Ergebnisse durch wissenschaftlichen Publikationen und in Rahmen von Workshops nach außen kommuniziert werden.