Projektdirektorin Ulrike Lange berichtete zum Planungstand der im März 2023 stattfindenden Industriemesse “Intec&Z“
Prof. Holger Müller (Marketing) begrüßt Ulrike Lange (Projektdirektorin Leipziger Messe, verantwortlich für die wichtigste Leipziger Industriemesse „Intec&Z“) zum Gastvortrag an der HTWK
Eine interessante Fortsetzung fand die traditionelle Gastvortragsreihe von Vertretern der Leipziger Messe im Hause der HTWK am Mittwoch, 30.11.2022. Projektdirektorin Ulrike Lange, ihres Zeichens u.a. verantwortlich für die Planung und Durchführung der wichtigsten Leipziger Industriemesse Intec&Z, war zur jährlich zweimal von Prof. Holger Müller (Marketing) organisierten Gastvortragsreihe „Aktuelles zur Leipziger Messe“ an die HTWK geladen. Sie informierte die knapp 100 anwesenden Studierenden der Module „Marketing&Messewesen“ (Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft) sowie „Marketing und Investitionsgütermarketing“ (Master-/Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen) zum aktuellen Stand der Planung der wichtigsten Leipziger Industriemesse „Intec&Z“. Diese zweijährlich stattfindende Doppelmesse deckt ausstellerseitig die Themen Werkzeugmaschinen, automatisierte Produktionssysteme, Fertigungstechnik für die Metallbearbeitung („Intec“) sowie Zulieferbranchen für den Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau sowie der Fahrzeugindustrie („Z“) ab.
Aus Messedoppel wird Messetrio: GrindTec ergänzt Intec&Z synergetisch ab dem Veranstaltungsjahr 2023
In ihrem knapp zweistündigen Vortrag stellte die Gastreferentin im ersten Teil die Leipziger Messegesellschaft als zentralen Veranstalter von Messeevents unter dem Leitbild einer „integrierten Veranstaltungskompetenz“ inklusive jüngster Geschäftsberichtsdaten vor. Im besonderen Fokus des zweiten Abschnitts standen Konzept und Planungsstand der von ihr als Projektdirektorin verantworteten „Intec&Z“. Interessiert verfolgte das Auditorium die unlängst vorgenommene Erweiterung des vormaligen Messedoppels, denn künftig wird hieraus ein Messetrio: Die „GrindTec“ als bedeutendste internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen findet nach dem Wechsel vom Messestandort Augsburg künftig ab 2023 parallel zur „Intec&Z“ auf der Leipziger Messe statt. Hierzu und zu vielen Planungsaspekten gab es vielfältige Detailinformationen, wie etwa der exakte Ablauf von Standbuchungen durch die Aussteller, die aktuell für 2023 zu zahlenden mittleren m²-Preise für Austellerstände (ca. 170€) und Besucherticketpreise (23€), die bislang erreichte Hallen-Auslastung (etwa 60%), die seitens der Messe für die Aussteller gebotenen Begleitservices (z.B. Kommunikationspakete, Entsorgungsdienste etc.) sowie den generellen organisatorischen Ablauf der mehrtägig vom 07.-10.03.2023 stattfindenden Messe.
Nomenklatur, Hallenpläne, Paketstände für Startups und Preiskalkulationen: Fragerunde beschließt Gastvortrag
Eine Diskussionsrunde beschloss den Gastvortrag. Kompetent antwortete die Referentin z.B. auf Fragen zu prominenten Ausstellern (z.B. TRUMPF SE + Co. KG AG), der Nomenklatur (zulässige Ausstellerthemen, Produkte, Waren) und deren Kontrolle (Messegesellschaft) sowie Inhalten von offerierten Paketständen für Startups, die ein für den Erstauftritt der Messeneulinge zugeschnittenes Leistungsbündel zur Aufwandserleichterung inkludieren). Gefragt wurde auch nach der exakten Preiskalkulation der Standgebühren für Aussteller sowie dem Umgang mit jüngsten Preisentwicklungen im Umfeld (Stichwort: „Energiezuschlag“). Auch die genaue Umsetzung der Hallenaufplanung der von den Ausstellern gewählten Standarten (z.B. Kopfstand, Blockstand) in den Messehallen 2 und 3 (Intec) sowie der Z (4) und GrindTec (5) wurde thematisiert.
Nach knapp zwei Stunden fand der Vortrag mit einem Schlusswort des Gastgebers Prof. Müller (Marketing) sein offizielles Ende. Im Anschluss nutzten zahlreiche Studierende die Möglichkeit, zum weiteren Austausch mit Projektdirektorin Frau Lange, etwa zu Kontaktdaten für Praktika sowie Tickets für die Intec&Z 2023.