General Management

Master | Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Mit dem Masterstudiengang General Management erlangen Sie breites und zugleich vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen. Sie lernen, Unternehmensprozesse zu analysieren, ihre Wirtschaftlichkeit zu überprüfen und zu gestalten.
Studieninhalt
Im Masterstudiengang General Management sollen Wissenschaftlichkeit und Anwendungsorientierung verknüpft werden. Die Studierenden erhalten eine tiefgründige wirtschaftswissenschaftliche (Zweit-)Ausbildung, gleichzeitig sollen sie in die Lage versetzt werden, das Gelernte in der Berufspraxis anzuwenden und zu spezifizieren. Um dies zu erreichen, vermittelt der Studiengang General Management durch anwendungsbezogene Lehre insbesondere betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen und bereitet damit Akademiker mit einem nicht- oder nicht rein wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss auf qualitativ anspruchsvolle Managementtätigkeiten vor, welche wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Methoden erfordern.
Im Einzelnen sollen die Studierenden ein tiefgründiges Verständnis ökonomischer Zusammenhänge, die notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse, die Kompetenz, betriebswirtschaftliche Erkenntnisse und Methoden anzuwenden, die Fähigkeit zu selbstständigem wirtschaftlichen Denken und Arbeiten erwerben sowie das Führungs- und Entscheidungsverhalten und die Kommunikationsfähigkeit verbessern.
Durch den Masterstudiengang bauen die Studierenden das im Erststudium aufgebaute Fundament für die Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben in der beruflichen Praxis aus. Ein spezifisches Merkmal des Studiengangprofils besteht in der Vernetzung der neu erworbenen Managementkompetenzen mit dem bereits im Erststudium erlangten Wissen. Zudem kann durch die Option, im Wahlpflichtbereich Vertiefungsmodule aus Masterstudiengängen der Fachrichtung des Erststudiums zu belegen, die berufsspezifische Qualifikation auf dem aktuellen Stand gehalten und ausgebaut werden. Über die Wahlpflichtfächer und das Projektstudium wird somit der speziellen Neigung der Studierenden und den von ihnen für ihr zukünftiges berufliches Umfeld antizipierten Qualifikationsanforderungen Rechnung getragen.
VORKURSE „INTENSIVKURS MATHEMATIK“/ „INTENSIVKURS STATISTIK“
Die Studierenden des Masterstudiengangs General Management sind erfahrungsgemäß heterogen vorqualifiziert. Allen Studierenden, die nur über geringe Mathematik- und Statistikkenntnisse aus dem absolvierten Bachelorstudiengang verfügen, wird die Teilnahme an mehrtägigen, jeweils im September oder Oktober stattfindenden Vorkursen „Intensivkurs Mathematik“ sowie „Intensivkurs Statistik“ dringend empfohlen. Sofern diese Kenntnisse nicht vorhanden sind, sind diese ansonsten selbstständig studienbegleitend zu erwerben.
Studienaufbau
Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 3. Semester
Praxisabschnitt:3. Semester
Masterarbeit:4. Semester
Das Studium setzt sich aus vier Modulgruppen zusammen:
- Management-Grundlagen sowie gesamtwirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen,
- Management von Wertschöpfungs-, Finanz- und Informationsprozessen,
- Berufsfeldbezogene Vertiefung durch Wahlpflichtstudium und Projektstudium (Praxisphase und Projektarbeit) sowie
- Masterarbeit/Kolloquium.
Angesichts der spezifischen Zielgruppe sind zunächst grundlegende fachliche und methodische Kenntnisse und Fähigkeiten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre, zu vermitteln. Es ist eine solide Ausbildung in betriebswirtschaftlichen und anderen managementrelevanten Themengebieten (Volkswirtschaftslehre, Recht) erforderlich, die insbesondere in den beiden ersten Studiensemestern erfolgt.
Darüber hinaus sieht das Studiengangskonzept Vertiefungen in ausgewählten Managementgebieten (z. B. Controlling, Strategisches Management, Investitions- und Finanzmanagement), eine mögliche berufsfeldbezogene Vertiefung in anderen Fachdisziplinen sowie interdisziplinäre, fachübergreifend angelegte Inhalte in den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen des zweiten und dritten Semesters, vor.
Das Studium umfasst zudem eine sechswöchige Praxisphase im dritten Semester, die mit einer wissenschaftlichen Projektarbeit abzuschließen ist. Die Praxisphase dient zur Gewinnung eines Einblicks in neue Berufs- und Arbeitsfelder, zur Vertiefung der vorhandenen berufspraktischen Qualifikationen und zur Umsetzung des erworbenen theoretischen Wissens in praxisbezogene Handlungen.
Die Masterarbeit beschließt zusammen mit dem Kolloquium das Studium im vierten Semester. Die Studierenden erwerben über die vier Semester 120 Leistungspunkte (= ECTS) und erhalten damit als Abschluss den Mastergrad.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang zielt vor allem auf die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen in interdisziplinären Tätigkeitsfeldern ab, d. h. dort, wo Aufgaben des mittleren und oberen Managements bzw. mit Managementkomponenten in nicht ausschließlich oder primär wirtschaftlichen Einsatzfeldern übernommen werden müssen. Mögliche Tätigkeitsbereiche befinden sich daher vor allem in Schnittstellenbereichen zwischen Wirtschaft und Ingenieurwesen. Beispiele für konkrete Einsatzgebiete sind:
- Forschungs-, Entwicklungs- und Konstruktionsbereiche von Unternehmen,
- technische Produktionsleitung,
- Materialdisposition, Einkauf und Logistik,
- Management von Versorgungsketten und -netzwerken (Supply Chain Management)
- technischer Vertrieb,
- Arbeitsgestaltung,
- Projektmanagement,
- Facility Management,
- technische und betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung,
- Controlling sowie
- Geschäftsführung kleiner oder mittelständischer Unternehmen.
Diese und ähnliche Tätigkeitsbereiche finden sich in Unternehmen unterschiedlicher Branchen, unter anderem
- im Maschinenbau,
- in der Energiewirtschaft,
- Elektrotechnik,
- Medizintechnik,
- Architektur und Bauwirtschaft
- sowie Automobilindustrie,
- in Unternehmensberatungen und
- im öffentlichen Dienst.
Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen: Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang General Management ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem nicht oder nicht primär wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, welcher mindestens 180 ECTS-Punkten (Leistungspunkten) entspricht und höchstens 45 ECTS-Punkte wirtschaftswissenschaftliche Inhalte umfasst.
Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)
Bewerbungszeitraum & Studienbeginn
Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).
Während des Studiums ins Ausland?
Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 3. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich.
Studiengebühren
Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.
Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).
Regelstudienzeit & Abschluss
Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Arts, Abkürzung M.A., verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden.
Englische Bezeichnung: General Management - Master of Arts
Geprüfte Qualität: Akkreditierung
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2028
Akkreditierungsverlängerung bis 30.09.2021
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2020 Akkreditierungsrat
Studien- & Prüfungsordnungen: Aktuelle Fassungen
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Wintersemester 2020/21 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zu den Prüfungsordnungen in den Bachelorstudiengängen - BWB, IMB und WBB sowie den Masterstudiengängen BWM, GMM WBM sowie den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen SBB STB SGB SMB und den Masterstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen SBM STM SMM (vom 7. Dezember 2020, gilt ab 18. Dezember 2020 bis 30. März 2021)
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Sommersemester 2020 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zu den Prüfungsordnungen in den Bachelorstudiengängen - BWB, IMB und WBB sowie den Masterstudiengängen BWM, GMM und WBM (vom 09.06.2020, gilt ab 10.06.2020 bis 30.09.2020)
Studienordnung (vom 11.06.2019, gilt ab 12.06.2019) für alle Studierenden
Prüfungsordnung (vom 11.06.2019, gilt ab 12.06.2019) für alle Studierenden
Studienordnung (vom 6.09.2016, gilt ab 6.09.2016) für alle Studierenden
Prüfungsordnung (vom 6.09.2016, gilt ab 6.09.2016) für alle Studierenden
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe, verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Studien- & Prüfungsordnungen: Ältere Fassungen
Studienordnung (vom 10.06.2014, gilt ab 10.06.2014) für alle Studierenden
Prüfungsordnung (vom 10.06.2014, gilt ab 10.06.2014) für alle Studierenden
Studienordnung (vom 14.02.2013, gilt ab 14.02.2013) für alle Studierenden
Prüfungsordnung (vom 14.02.2013, gilt ab 14.02.2013) für alle Studierenden
Studienordnung (vom 23.07.2007, gilt ab 23.07.2007) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2008/09 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 23.07.2007, gilt ab 23.07.2007) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2008/09 immatrikuliert sind
Erste Änderungssatzung zur Studienordnung (vom 1.07.2008, gilt ab 1.01.2009) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2009/10 immatrikuliert sind
Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung (vom 6.10.2009, gilt ab 6.10.2009) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2009/10 immatrikuliert sind
Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung (vom 6.10.2009, gilt ab Wintersemester 2009/10) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2009/10 immatrikuliert sind
Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung (vom 23.06.2010, gilt ab Sommersemester 2010) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2010/11 immatrikuliert sind
Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung (vom 23.06.2010, gilt ab Wintersemester 2010/11) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2010/11 immatrikuliert sind
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe und veralten ggf. durch eine neuere Fassung. Verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Komplette Modulübersicht
Eine komplette Modulübersicht finden Sie in der Moduldatenbank Modulux.
Allgemeine Studienberatung

Studienfachberatung

Studienamt

Bewerberinformation
Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerberinformationen für Masterstudiengänge.