Aktuelles

RSS-Feed der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzigde-DENews der HTWK LeipzigThu, 28 Mar 2024 12:16:34 +0100Thu, 28 Mar 2024 12:16:34 +0100TYPO3 EXT:newsnews-6461Sun, 29 Oct 2023 10:16:00 +0100Artikel von Prof. Sturm und Kollegen zum Design des Pariser Klimaabkommens erscheint im Journal of Environmental Economics and Management (JEEM)https://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/6461Der Artikel untersucht, wie das Design des Pariser Klimaabkommens verbessert werden kann. Das Journal of Environmental Economics and Management (JEEM) ist eine der führenden Fachzeitschriften für Umweltökonomik.Title: Collective minimum contributions to counteract the ratchet effect in the voluntary provision of public goods

Authors: Marius Alt, Carlo Gallier, Martin Kesternich, and Bodo Sturm

Abstract: We experimentally test a theoretically promising amendment to the ratchet-up mechanism of the Paris Agreement. The ratchet-up mechanism prescribes that parties’ commitments to the global response to climate change cannot decrease over time, and our results show that its effect is detrimental. We design a public goods game to study whether cooperation is promoted by an amendment to the mechanism that stipulates that all agents must contribute at least a collectively chosen minimum based on the principle of the lowest common denominator. We find that binding collective minimum contributions improve the effectiveness of the ratchet-up mechanism. Non-binding minimum contributions, by contrast, do not encourage cooperation. Our data indicate that the difference is attributable to conditional cooperative dynamics. If other participants contribute less than the collective minimum contribution, even initially cooperative participants start to negatively reciprocate this form of non-compliance by contributing less.

Link zum Journal of Environmental Economics and Management (JEEM)

Link zum ZEW Discussion Paper 22-53

]]>
FW > FakultaetFW_FORSCHUNGFW_STURM
news-5428Fri, 25 Nov 2022 17:16:00 +0100Neues Discussion Paper zum Design des Pariser Klimaabkommenshttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/5428In einem neuen ZEW Discussion Paper untersuchen wir, ob und wie das Design des Pariser Klimaabkommens verbessert werden kann.Title: Collective minimum contributions to counteract the ratchet effect in the voluntary provision of public goods

Authors: Marius Alt, Carlo Gallier, Martin Kesternich, and Bodo Sturm

Abstract: Das Pariser Klimaabkommen von 2015 beinhaltet den sog. Ratcheting-Mechanismus, der die Vertragsstaaten verpflichtet, ihre Klimaschutzbeiträge über die Zeit ambitionierter zu gestalten. Wir untersuchen Ratcheting im Labor und beobachten, dass Ratcheting kontraproduktiv ist, d.h. die Beiträge zum öffentlichen Gut mit Ratcheting sind niedriger sind als ohne diesen Mechanismus. Daher testen wir im Labor, ob ein kollektiver Mindestbeitrag nach dem Prinzip des "kleinsten gemeinsamen Nenners" das ineffiziente Absenken der Beiträge zum öffentlichen Gut mit Ratcheting verhindern kann. Ergebnis ist, dass ein bindender kollektiver Mindestbeitrag die Effizienz mit Ratcheting erhöht. Ein nicht-bindender kollektiver Mindestbeitrag ist jedoch nicht in der Lage, das Absenken der Beiträge zum öffentlichen Gut mit Ratcheting zu verhindern und kann somit die Effizienz nicht erhöhen. Da nur ein nicht-bindender kollektiver Mindestbeitrag eine realistische Politikoption in der internationalen Klimapolitik ist, müssen wir feststellen, dass die problematischen Fehlanreize durch Ratcheting nicht ohne Weiteres zu beheben sein werden.

Link zum ZEW Discussion Paper 22-53

]]>
FW > FakultaetFW_FORSCHUNGFW_STURMFW_ALUMNI
news-5056Wed, 15 Jun 2022 08:55:00 +0200Vortrag zum Europäischen Emissionshandel (EU ETS)https://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/5056Steffen Löbner von der European Energy Exchange AG (EEX) wird in seinem Vortrag zentrale Aspekte des EU ETS vorstellen und dabei auch auf die Aktivitäten der EEX eingehen. Der Vortrag findet im Rahmen des Moduls Umweltökonomik für W-ING Master und EGM am Dienstag, 12.07.2022, 17.00-18.30 Uhr in GU115 statt. Interessierte Studierende und Kolleginnen/Kollegen sind herzlich eingeladen.

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMFW_STURMFW_ALUMNI
news-4456Sun, 31 Oct 2021 14:40:00 +0100Klimaklub kann positive Anreize für mehr Klimaschutz setzenhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/4456Gemeinsam mit Kollegen vom ZEW Mannheim hat Prof. Bodo Sturm einen Policy Brief zur Klimakonferenz COP26 in Glasgow verfasstKlimaschutz braucht effektivere Anreizsysteme, um die Staaten zu einer stärkeren Vermeidung von Treibhausgasemissionen zu bewegen. Aus Sicht des ZEW besteht auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow (COP26) jetzt die Chance, zumindest über einen Klimaklub zu verhandeln, wenn nicht sogar ihn zu gründen. Dies wäre ein wirksamer Schritt, um das Ambitionsniveau für den Klimaschutz zu steigern. Für ZEW-Ökonomen ist es dagegen fraglich, ob die im Pariser Klimaabkommen vereinbarte schrittweise Erhöhung der länderspezifischen Klimaschutzbeiträge wirklich geeignet ist, das globale Klimaschutzziel zu erreichen. Laut Berechnungen von Climate Action Tracker haben nämlich zahlreiche Länder bisher kaum Ambitionen entwickelt, ihre Reduktionsziele zu verschärfen. Gleichzeitig sind nur wenige Mitgliedstaaten des Pariser Abkommens auf Kurs mit dem 2-Grad-Ziel. Grund für die Zögerlichkeit vieler Staaten ist sicher auch das Kalkül, sie können von den Anstrengungen anderer profitieren, ohne selbst viel zum Klimaschutz beitragen zu müssen.

Zur ZEW-Webpage mit Policy Brief und Pressemitteilung.

]]>
FW_Aktuelles-News-externFW > FakultaetFW_FORSCHUNGFW_STURM
news-4297Thu, 26 Aug 2021 14:40:00 +0200Analyse regionalökonomischer Indikatoren für Zeitz und Umgebunghttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/4297Welche Stärken und Chancen kann die Stadt Zeitz und ihr Umland aktuell und zukünftig für eine positive Entwicklung nutzen? Und welchen Schwächen und Risiken gilt es – vor allem vor dem Hintergrund des derzeitigen Strukturwandels – entgegenzuwirken? Um diese Fragen besser beantworten zu können, haben Andrea Gauselmann, Gian Luca Gieseler und Bodo Sturm von der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschafts­ingenieurwesen der HTWK Leipzig eine IST-Analyse für Zeitz und die umliegende Region durchgeführt. 

]]>
FW_Aktuelles-News-externFW > FakultaetFW_FORSCHUNGFW_STURM
news-4094Wed, 16 Jun 2021 14:40:00 +0200Fliegen verbieten, oder verbietet sich das Verbieten von Flügen?https://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/4094Der Artikel von Joachim Weimann (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Bodo Sturm (HTWK Leipzig, ZEW Mannheim) ist im ifo Schnelldienst 06/2021 erschienen.FW_Aktuelles-News-externFW > FakultaetFW_FORSCHUNGFW_STURMnews-2787Wed, 21 Apr 2021 11:17:00 +0200Wie kann das Pariser Klimaabkommen erfolgreich umgesetzt werden?https://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/2787Ökonomen des ZEW Mannheim und der HTWK Leipzig zeigen: Die im Pariser Klimaabkommen vereinbarten dynamischen Anreize wirken kontraproduktivFW_STURMFW > FakultaetFW_FORSCHUNGHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuellesnews-4955Mon, 01 Feb 2021 08:56:00 +0100InFairCom-Workshophttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/4955Projekt-Workshop an der HTWK Leipzig veranstaltet (Online-Veranstaltung) Vom 25. bis 26. Januar 2021 veranstaltete das InFairCom-Projekt den dritten Projekt-Workshop. Aufgrund der anhaltenden Beschränkungen durch die COVID-19-Pandemie wurde dieser von der HTWK Leipzig organisierte Workshop online abgehalten.

Prof. Cornelia Manger-Nestler und Dr. Ulrike Will (HTWK Leipzig) erläuterten, inwieweit die empirische Analyse der national bestimmten Beiträge (NDCs) die Lastenverteilungskriterien das Pariser Abkommens rechtlich beeinflusst. Dr. Claire Gavard und Niklas Schoch (ZEW Mannheim) diskutierten den Einfluss von Finanztransfers auf Emissionssenkungen in den letzten 20 Jahren. Dr. Marco Rogna und Prof. Carla Vogt (Hochschule Bochum) präsentierten, wie sich Koalition bei optimalen Transfers unter heterogenen und ungleichheitsaversen Spielern bilden. Prof. Dr. Carlo Gallier (ZEW Mannheim) und Prof. Bodo Sturm (HTWK Leipzig) stellten einen Entwurf für ein Experiment zum Rachet-Mechanismus vor, bei dem untersucht werden soll, wie sich die negativen Anreize durch das Fortschrittsgebot langfristig entwickeln. Donia Mahabadi (IÖR Dresden) stellte erste Ergebnisse der Umfrage an Klimaverhandler des Pariser Abkommens zum Ratcheting und zu CO2-Preisen vor. Dr. Claire Gavard erläuterte den Projektfortschritt und gab einen Überblick über die durchgeführten und geplanten Outreach- und Vernetzungsaktivitäten, sowohl innerhalb des Netzwerks des Förderschwerpunktes „Ökonomie des Klimawandels“ als auch mit Politik und Medien.

Es fanden anregende Diskussionen der Referenten mit Prof. Martin Kesternich (ZEW Mannheim), Prof. Björn Vollan (Universität Marburg) und Prof. Reimund Schwarze (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und UFZ Leipzig) statt.

]]>
FW_MANGERFW_FORSCHUNGFW_STURM
news-3452Tue, 13 Oct 2020 13:00:00 +0200Willkommen Bachelorstudierende am Donnerstag, den 22. Oktober!https://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/3452Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Zulassung zu Ihrem Studiengang an der HTWK Leipzig! Für den Start ins erste Semester besuchen Sie bitte unsere Einführungsveranstaltung für Bachelorstudierende an der Hochschule.Die Einführungsveranstaltungen der Erstsemester finden am Donnerstag, den 22. Oktober 2020 in der Sporthalle nach folgender Terminierung statt:

8.30 bis 9.00 Uhr:
> Betriebswirtschaft (20BWB-1, 20BWB-2)
bei Prof. Dr. Florian Gerstenberg

9.30 bis 10.15 Uhr:
> International Management (20IMB) bei Prof. Dr. Bodo Sturm und
> Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen (20SBB-1a, 20SBB-1b, 20SBB-2a, 20SBB-2b) bei Prof. Dr. Annett Bierer

12 bis 13 Uhr:
> Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (20STB-a, 20STB-b), 
> Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik (20SGB) und 
> Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (20SMB)
bei Prof. Dr. Annett Bierer

 

Die weitere Planung entnehmen Sie bitte Ihrem

Seminargruppenplan.

 

Mit herzlichen Grüßen
Ihre Fakultät Wirtschafts­wissenschaft und Wirtschafts­ingenieur­wesen (FWW)

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMFW_STURM
news-3387Wed, 26 Aug 2020 09:48:00 +0200Artikel zur Veröffentlichung in The World Economy akzeptierthttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/3387Der Artikel "Are exporters more environmentally friendly? A re-appraisal that uses China’s micro-data" von Jiansuo Pei (UIBE Beijing), Bodo Sturm (HTWK Leipzig, ZEW Mannheim) und Anqi Yu (UIBE Bejing) wird in The World Economy veröffentlicht.In dem Artikel wird untersucht, ob die Exportorientierung Chinesischer Industrieunternehmen einen Effekt auf die Umweltperformance hat. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Unternehmen mit höherer Exportorientierung eine geringere SO2-Emissionsintensität haben.

Abstract: Is a firm’s ability to export an important determinant of environmental performance? To answer this question, we construct a unique micro dataset that merged two rich manufacturing firm-level datasets for China for 2007. When combining this new dataset with well-received empirical specifications, we found that both export status and export intensity are associated with lower sulfur dioxide (SO2) emissions intensity. In addition to the traditional OLS estimation, we verified this association by using the propensity score matching method. Our findings show that the baseline result still holds. In short, exporters are more environmentally friendly than non-exporters, which is in line with previous evidence reported for developed economies. We further discuss potential mechanisms that explain the observed pattern and show that exporters realize higher abatement efforts compared to non-exporters. This study complements the literature in terms of providing China’s micro evidence on SO2 abatement efforts. It also serves as a first step toward a better understanding of the impact of trade on the environment, especially in developing countries.

]]>
FW_STURMFW_FORSCHUNGFW_Aktuelles-News-externFW > Fakultaet
news-3310Fri, 03 Jul 2020 17:16:00 +0200Neues Discussion Paper zu den Umweltwirkungen des internationalen Handelshttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/3310Beinflusst die Handelsliberalisierung die Emissionsintensität im verarbeitenden Gewerbe? Der Artikel untersucht diese Frage anhand des Beitritts Chinas zur WTO in 2001. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Handelsliberalisierung die SO2 Emissionsintensität für Exportunternehmen in China reduziert hat. Is trade liberalization contributing to cleaner production amongst manufacturing firms? Theoretical predictions and empirical evidences are mixed. This study utilizes China’s dual trade regime and China’s WTO entry in 2001 to construct a unique micro dataset on manufacturing firms for China for the period 2000-2007, and performs a difference-in-difference estimation strategy to directly examine this issue. Specifically, normal exporters that saw tariff changes during the same period form the treatment group; while processing exporters that enjoy tariff-exemptions both pre- and post-WTO entry serve as the control group. Results show that China’s WTO entry contributed to a lower SO2 emission intensity for normal exporting firms. We further examine the mechanism and show that the productivity channel accounted for the observed pattern. Specifically, more efficient normal exporters saw greater decline of SO2 emission intensity than average normal exporters. This study contributes to a better understanding of the impact of trade on the environment, especially in developing countries. It also complements the literature in terms of providing China’s micro evidenceon the impact of trade liberalization on firm’s environmental performance.

]]>
FW_FORSCHUNGFW_STURMFW > Fakultaet
news-3104Tue, 07 Apr 2020 17:16:45 +0200Neues Discussion Paper zur Internationalen Klimapolitikhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/3104Das Pariser Klimaabkommen von 2015 beinhaltet den sog. Ratcheting-Mechanismus, der die Vertragsstaaten verpflichtet, ihre Klimaschutzbeiträge über die Zeit ambitionierter zu gestalten. Wir testen Ratcheting im Labor und beobachten, dass Ratcheting kontraproduktiv ist. In this paper, we investigate whether dynamic incentive schemes lead to a ratchet effect in a social dilemma. We test whether subjects strategically restrict their contribution levels at the beginning of a cumulative public goods game in order to avoid high obligations in the future and how this affects efficiency. The incentive schemes prescribe that individual contributions have to be at least as high as, or strictly higher than, contributions in the previous period. We observe a substantial and statistically significant ratchet effect. Participants reduce their public good contribution levels at the beginning of the game, anticipating that higher contributions imply higher minimum contribution levels in the future, which increases the risk of being exploited by freeriders. While the dynamic incentive schemes lead to increasing contribution levels over the course of the game, this increase is not strong enough to compensate the efficiency losses at the beginning.

]]>
FW_FORSCHUNGFW_STURMFW > Fakultaet
news-2942Mon, 10 Feb 2020 12:40:40 +0100Workshop zum internationalen Klimaschutz am ZEW Mannheimhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/2942Vom 27. bis 28. Januar 2020 veranstaltete das InFairCom-Projekt einen Workshop am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Auf der Veranstaltung diskutierten Ökonomen, Juristen und Sozialwissenschaftler des ZEW Mannheim, der HTWK Leipzig, der Hochschule Bochum sowie des IÖR Dresden die Wirksamkeit verschiedener Instrumente des Pariser Abkommens für den globalen Klimaschutz. Der Workshop, der Teil des BMBF-geförderten Projekts „Incentives, Fairness and Compliance in International Environmental Agreements“ (InFairCom) ist, diente dazu, erste Zwischenergebnisse aus den fünf Arbeitspaketen vorzustellen und diese mit Experten aus der Praxis sowie interdisziplinär zu diskutieren.

Prof. Cornelia Manger-Nestler und Dr. Ulrike Will erläuterten Grundbegriffe und Regeln der Lastenverteilung sowie deren Differenzierbarkeit in internationalen Klimaschutzabkommen aus völkerrechtlicher Perspektive.

Donia Mahabadi (IÖR Dresden) verglich das Montreal-Protokoll, das Kyoto-Protokoll und das Pariser Abkommen und stellte dabei Maßstäbe für Fairnessfragen und Marktmechanismen in den Mittelpunkt.

Claire Gavard, PhD, und Niklas Schoch (beide ZEW Mannheim) präsentierten mögliche Anreize für Finanztransfers anhand einer Datenanalyse.

Prof. Carla Vogt (Hochschule Bochum) präsentierte die Anwendung eines theoretischen Modells für ein Öffentliches-Gut-Spiel mit Ungleichheitsaversion und heterogenen Spielern. Mit Hilfe von Schätzungen zu Kosten und Nutzen der Beiträge zum Montreal-Protokoll konnte sie Gewichtungsfaktoren für kollektive Ungleichheitsaversionspräferenzen ableiten.

Dr. Carlo Gallier (ZEW Mannheim) und Prof. Bodo Sturm präsentierten die Ergebnisse aus einem Öffentlichen-Gut-Experiment mit der Verpflichtung, Beiträge zum öffentlichen Gut kontinuierlich zu erhöhen (sog. Ratcheting-Mechanismus). Die Pflicht, künftig mehr leisten zu müssen, wird demnach antizipiert und führt insgesamt zu niedrigeren Beiträgen zum öffentlichen Gut.

Dr. Martin Achtnicht (IÖR Dresden) stellte mögliche Kernthemen einer geplanten Umfrage vor, die unter Delegierten der Weltklimakonferenzen zur Umsetzung des Pariser Abkommens erhoben werden soll.

In intensiven Diskussionen setzten sich die Projektmitglieder kritisch mit den bisherigen Erkenntnissen auseinander und gewannen neue Impulse für ihre künftigen Forschungsaktivitäten im Rahmen des Projekts. Das konstruktive Feedback der Mitglieder des Advisory Boards schärfte den Blick auf die Relevanz der Forschung und deren praktische Umsetzbarkeit. Im Ergebnis des Workshops waren sich alle Teilnehmer darüber einig, dass die Wirksamkeit der Pariser Klimaziele maßgeblich von funktionsfähigen wie effektiv(iert)en Compliance-Mechanismen abhängig ist – ein in jeder Hinsicht ambitioniertes Ziel, zu dem die Wissenschaftler in ihrem jeweiligen Forschungsfeld sowie im Projektverbund beitragen werden.

]]>
FW_FORSCHUNGFW_STURM
news-2352Mon, 17 Jun 2019 12:48:00 +0200Artikel in China Economic Review erschienenhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/2352Der Artikel "Conditional cooperation in case of a global public good – Experimental evidence from climate change mitigation in Beijing" von Bodo Sturm, Jiansuo Pei, Ran Wang, Andreas Löschel und Zhongxiu Zhao ist im Journal China Economic Review erschienen. Abstract: In this experimental study, we investigate whether when subjects in Beijing, China, have the opportunity to contribute to a global public good, their behavior is conditionally cooperative. For this purpose, participants were offered the opportunity to contribute to climate change mitigation by purchasing permits from the Beijing carbon dioxide (CO2) emissions trading scheme (ETS). The purchased permits were then withdrawn from the ETS. Here, individual behavior is controlled by means of the strategy method. In this study, we observed different types of behavior, including conditionally cooperative behavior. Overall, the probability of contributing to CO2 emissions reduction is higher if the subjects considering contributing to CO2 emissions reduction can assume that a two-thirds majority of all the other subjects are also willing to do so, compared to a situation where only up to one-third of all the other participants decide to contribute to this scheme.

]]>
FW_STURMFW_FORSCHUNG
news-2305Mon, 27 May 2019 12:48:00 +0200Internationaler Workshop zur Klimapolitikhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/2305Am 23. Mai 2019 fand an der HTWK Leipzig ein ganztägiger englischsprachiger Workshop zum Thema “Climate policies at the global, national and regional level” statt. An dem Workshop nahmen Studierende der University of South Carolina (USA) und der HTWK Leipzig, jeweils aus unterschiedlichen Fachrichtungen, teil. Organisiert wurde diese Veranstaltung von Prof. Lara Ducate (University of South Carolina), Prof. Stephan Schönfelder und Prof. Bodo Sturm (beide HTWK Leipzig).

Nach einer kurzen Einführung in das Thema der Klimaökonomik durch Prof. Sturm teilten sich die Studierenden in Gruppen auf, um unterschiedliche Themen der aktuellen Klimapolitik zu bearbeiten. Zu jedem Thema waren zuvor einige Artikel zu lesen. Dabei ging es von Klimaschutzmaßnahmen auf der lokalen Ebene (z.B. „Wie kann eine Stadt CO₂-neutral werden?“) über nationale Maßnahmen (z.B. „Welche Effekte hat der Deutsche Kohleausstieg?“) bis hin zu internationalen Fragen (z.B. „Welche Effekte hat das EU Emissionshandelssystem?“). Jede Gruppe präsentierte ihre Ergebnisse und es folgte eine angeregte Diskussion. Dabei war ein Schwerpunkt, Wege zur Bepreisung von CO₂-Emissionen in Ländern wie Deutschland oder den USA zu identifizieren, die sozial gerecht wirken können.

Wie zu erwarten, gab es unterschiedliche Ansichten zu bestimmten Aspekten der nationalen und internationalen Klimapolitiken. Dennoch waren sich alle Teilnehmer einig, dass im Zuge des Klimawandels gehandelt werden muss. Dieser Workshop bot die Chance des internationalen Austausches von Studierenden zu einem weltweit wichtigen Thema, was für alle sehr bereichernd und interessant war. Im nächsten Jahr soll der Workshop erneut stattfinden.

]]>
FW_STURMFW_FORSCHUNGFW > FakultaetFW_STUDIUMHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > AktuellesFING > allgemein
news-2204Tue, 30 Apr 2019 12:48:00 +0200Neues Discussion Paper zu den Umweltwirkungen des internationalen Handelshttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/2204In einem neuen Discussion Paper untersuchen Bodo Sturm (HTWK Leipzig, ZEW Mannheim), Jiansuo Pei und Anqi Yu (beide UIBE Beijing), ob die Exportorientierung Chinesischer Industrieunternehmen einen Effekt auf die Umweltperformance hat. Das Paper ("Are Exporters More Environmentally Friendly? A Re-Appraisal that Uses China’s Micro-Data") ist als ZEW Discussion Paper 19-014 erschienen.Abstract: Is a firm’s ability to export an important determinant of environmental performance? To answer this question, we construct a unique micro dataset that merged two rich firm-level datasets for China for 2007. When combining this new dataset with well-received empirical specifications, we found that both export status and export intensity are associated with lower sulfur dioxide (SO2) emissions intensity. In addition to the traditional OLS estimation, we verified this association by using the propensity score matching method. Our findings show that the baseline result still holds. In short, exporters are more environmentally friendly than non-exporters, which is in line with previous evidence reported for developed economies. We further discuss mechanisms that explain the observed pattern and show that exporters realize higher abatement efforts compared to non-exporters. This study complements the literature in terms of providing China’s micro evidence on SO2 abatement efforts. It also serves as a first step toward a better understanding of the impact of trade on the environment, especially in developing countries.

]]>
FW_STURMFW_FORSCHUNGFW > Fakultaet
news-2131Mon, 01 Apr 2019 12:48:00 +0200Statistik mit Rhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/21312. Auflage für „Statistik mit R“Das Lehrbuch „Statistik mit R“ von Bodo Sturm ist in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage erschienen. In der Buchhandlung Südvorstadt (Karl-Liebknecht-Straße 126) ist es bis zum 15.5.2019 zum Subskriptionspreis von 15 EUR erhältlich. Der reguläre Preis beträgt 19.90 EUR.

]]>
FW_STURMFW_STUDIUM
news-2037Wed, 27 Feb 2019 12:48:47 +0100Neues Forschungsprojekt zum Klimaschutz gestartet: InFairComhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/2037Das Drittmittelprojekt „Incentives, Fairness and Compliance in International Environmental Agreements (InFairCom)“ untersucht seit Dezember 2018, wie das Pariser Klimaabkommen erfolgreich umgesetzt werden kann.Bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen im Dezember 2015 vereinbarten 195 Staaten das Pariser Abkommen. Kernziel ist es, den gefährlichen Klimawandel zu vermeiden, indem die globale Erderwärmung auf weit unter 2°C in Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt wird.

Das Pariser Abkommen enthält nur wenig konkrete Verpflichtungen und ist von der näheren Ausgestaltung durch weitere multilaterale Beschlüsse und der Umsetzung durch bzw. in den Mitgliedsstaaten abhängig (nationally determined contributions, NDCs). Das InFairCom-Projekt untersucht diese Verpflichtungen sowie Institutionen und Instrumente zur Umsetzung des Pariser Abkommens auf ihre Wirksamkeit für den Klimaschutz. Ziel des Projekts ist eine Analyse dessen, was Staaten und Private zu Beiträgen und Kooperation motiviert, wobei auch die zentrale Frage der fairen Aufteilung der Kosten in den Blick genommen wird. Für das Verständnis von Fairness im internationalen Klimaschutz werden u. a. das „Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung“ (CBDR), die Ausgestaltung von Finanztransfers sowie von flexiblen Marktmechanismen näher untersucht.

Methodisch verknüpft das Projekt die völkerrechtswissenschaftliche Analyse mit der mikroökonomischen Theorie und quantitativen Methoden wie Umfragen und Experimentalökonomie.

]]>
FW > FakultaetFW_FORSCHUNGFW_STURM
news-1516Thu, 11 Oct 2018 10:03:14 +0200Welcome at FWW! https://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/151627 Studierende aus 13 Ländern starten ihr Austauschstudium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (FWW).Im Wintersemester 2018/2019 beginnen 27 Studierende von Hochschulen in Äthiopien, Brasilien, China, Frankreich, Italien, Jordanien, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Russland, der Schweiz, Spanien und der Türkei ihr Austauschstudium an unserer Fakultät. Sie belegen insbesondere englischsprachige Module im International Management Bachelor (IMB) aber auch Module im Studiengang Betriebswirtschaft Bachelor (BWB).

An der HTWK Leipzig beginnen insgesamt 51 Austauschstudierende ihr Studium.

Wir wünschen unseren Austauschstudierenden einen guten Start in das Wintersemester und einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig!

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMFW_STURMHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-1391Tue, 14 Aug 2018 16:23:31 +0200City-Maut statt Fahrverbotehttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/1391Wirtschaftsprofessor Bodo Sturm und zwei Fachkollegen veröffentlichen im „Wirtschaftsdienst“ Handlungsempfehlungen für die Diesel-DebatteHTWK > ForschenFW_FORSCHUNGFW > FakultaetFW_STURMnews-1257Tue, 12 Jun 2018 11:25:25 +0200Zweite Auflage „Umweltökonomik – Eine anwendungsorientierte Einführung“ erschienenhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/lehrbuecher-prof-dr-bodo-sturmvon Bodo Sturm und Carla Vogt Physica-Verlag, 2018
ISBN: 978-3-662-54126-5

Über dieses Lehrbuch:

  • Starke Anwendungsorientierung mit zahlreichen Fallstudien
  • Ohne Voraussetzungen verständlich. Anwendung formaler Methoden auf das Notwendigste beschränkt
  • Von den Grundlagen der Mikroökonomik bis zu aktuellen Forschungsfragen in der Umweltökonomik verständlich erklärt
  • Aktuelle Themen, z.B. Fokus Klimawandel und Klimapolitik
]]>
FW_STURM
news-1034Thu, 12 Apr 2018 09:05:04 +0200Discussion Paper zu Co-Benefits und Klimapolitik in Chinahttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/1034In einem neuen Discussion Paper untersuchen Bodo Sturm und Kollegen aus China und Deutschland die Bedeutung von Co-Benefits durch Klimaschutz in China. Das Paper (The Demand for Global and Local Environmental Protection – Experimental Evidence from Climate Change Mitigation in Beijing) ist als ZEW Discussion Paper 18-017 erschienen.Abstract: In this study, the real demand for global and local environmental protection in Beijing, China, is elicited and investigated. Participants from Beijing were offered the opportunity to contribute to voluntary climate change mitigation by purchasing permits from two Chinese CO2 emissions trading schemes (ETS). Purchased permits were withdrawn from the ETS. Since CO2 emissions mitigation is inevitably linked to other local benefits like the reduction in emissions of air pollutants, the aim of our study is to establish the demand for local and global environmental protection. To this end, Beijing and Shenzhen ETS permits were offered. The result is that at low prices the demand for Beijing ETS permits is significantly higher than for Shenzhen ETS permits indicating that a substantial part of the revealed demand for voluntary climate change mitigation in Beijing is driven by concerns for local co-benefits of CO2 emissions reduction. Our research identifies the important role of private benefits in the voluntary provision of the global public good climate change mitigation and provides first experimental evidence for China.

]]>
FW_FORSCHUNGFW_STURMFW_Aktuelles-News-extern
news-995Mon, 02 Apr 2018 20:45:23 +0200Policy Brief zur „Diesel-Debatte"https://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/995In einem Policy Brief betrachten Bodo Sturm (HTWK Leipzig, ZEW Mannheim), Martin Kesternich (ZEW Mannheim) und Martin Achtnicht (IÖR Dresden) die aktuelle „Diesel-Debatte" und geben Handlungsempfehlungen aus ökonomischer Sicht. Die Diesel-Technologie und die mit ihrer Nutzung verbundenen Belastungen durch lokale und globale Schadstoffemissionen stehen seit längerem im Fokus der umweltpolitischen Diskussion. Mittlerweile sind sogar Fahrverbote für Diesel-Pkw nicht mehr ausgeschlossen. Allerdings sind in der Diesel-Debatte ökonomische Argumente bislang leider nur selten zu hören. Grundsätzlich geht es auch in der Diesel-Debatte darum, wie in Zukunft Wünsche nach Mobilität, Gesundheit und intakter Umwelt bestmöglich erfüllt und miteinander in Einklang gebracht werden können. Die Kernforderung der Ökonomen hierbei ist, dass die Politik negative externe Effekte adressiert und die entsprechenden Aktivitäten – technologieoffen – mit einem Preis versieht. Damit ist aus ökonomischer Perspektive sichergestellt, dass gesellschaftliche Ziele zu geringstmöglichen Kosten für Verbraucher und Industrie erreicht werden. Der Policy Brief betrachtet unterschiedliche negative externe Effekte aus der Nutzung von Verbrennungsmotoren und schlägt für eine Langfriststrategie ökonomische Instrumente vor, um eine Reduktion dieser Effekte zu erreichen.

]]>
FW_STURMFW > FakultaetHTWK > Hochschule > AktuellesFW_FORSCHUNG
news-888Tue, 06 Feb 2018 13:55:00 +0100Preis des Fördervereins für Absolventin Tanja Eichhornhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/888Für ihre hervorragende Bachelorarbeit wurde Tanja Eichhorn mit dem „Preis des Fördervereins 2017“ ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 24. Januar 2018 zur Jahresversammlung des Fördervereins statt.Jedes Jahr ehrt der Förderverein der HTWK Leipzig herausragende Leistungen der Absolventinnen und Absolventen unserer Hochschule. Am 24. Januar zeichnete er im Rahmen seiner Jahresveranstaltung unter anderem Tanja Eichhorn für ihre Bachelorarbeit aus.

Die Absolventin des Studiengangs International Management beschäftigte sich in ihrer Thesis mit dem Thema

„The Transformation of Societal Values and Attitudes in Emerging Countries at the Example of China – An Application of Factor Analysis“.

Sie untersuchte darin den Einfluss der westlichen Wertegesellschaft auf den neuen globalen Mitspieler China und ging mit Hilfe der Faktorenanalyse – einem statistischen Verfahren – der zentrale Frage nach, ob ein Wertewandel in China stattfindet.

Die Arbeit betreute Professor Bodo Sturm.

Wir gratulieren Tanja Eichhorn im Namen der ganzen Fakultät und wünschen alles Gute! 

]]>
FW > FakultaetFW_ALUMNIFW_Aktuelles-News-externFW_STURM
news-462Sun, 01 Jan 2017 10:00:00 +0100Artikel im Journal of Behavioral and Experimental Economicshttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/462Artikel zu „Revealed Preferences for Voluntary Climate Change Mitigation when the Purely Individual Perspective is Relaxed – Evidence from a Framed Field Experiment“ wird erscheinen.FW_STURMnews-378Fri, 18 Nov 2016 10:00:00 +0100Erfolgreiche Disputation von Reinhard Uehlekehttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/378Verteidigung der Dissertation mit dem Thema Applying stated and revealed preference approaches to evaluate the support for climate change mitigation in GermanyAm 10. November 2016 fand an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Viadrina-Universität Frankfurt/Oder die Disputation von Reinhard Uehleke statt. Herr Uehleke verteidigte dabei seine Dissertation mit dem Thema Applying stated and revealed preference approaches to evaluate the support for climate change mitigation in Germany. Die Gutachter der Arbeit waren Prof. Dr. Friedel Bolle (Viadrina) und Prof. Dr. Bodo Sturm (HTWK Leipzig). Mitglieder der Promotionskommission waren u.a. Prof. Dr. Reimund Schwarz und Prof. Dr. Wolfgang Peters (beide Viadrina). Der Großteil der Dissertation entstand während der Tätigkeit von Herrn Uehleke an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der HTWK Leipzig von 2011 bis 2015 (Projekt FairPayClim). In seiner Dissertation untersucht Herr Uehleke unterschiedliche Methoden zur Erhebung der Zahlungsbereitschaft für das globale öffentliche Gut Klimaschutz in Deutschland. Dabei wendet er sowohl Stated- als auch Revealed-Preference-Methoden an. Seine Forschungsarbeiten wurden in renommierten internationalen Fachzeitschriften wie Energy Economics und Journal of Environmental and Resource Economics veröffentlicht. Für die Dissertation wurde die Bestnote "summa cum laude" vergeben. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften wünscht Herrn Uehleke, der derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock tätig ist, für seine private und berufliche Zukunft alles Gute.

]]>
FW > FakultaetFW_STURMFW_FORSCHUNGFW_Aktuelles-News-extern
news-463Sat, 01 Oct 2016 11:00:00 +0200Neues Lehrbuch „Statistik. Eine Einführung mit R“ erschienenhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/lehrbuecher-prof-dr-bodo-sturmDas neue Lehrbuch „Statistik. Eine Einführung mit R“ ist erschienen.GUC-Verlag, 2016
ISBN: 978-3-86367-034-4

<link file:1285 _blank standard-link>Inhaltsverzeichnis
<link file:1309 _blank standard-link>Vorwort

Über dieses Lehrbuch:

  • Einführung in die deskriptive und induktive Statistik
  • Anwendung der Statistik mit der frei verfügbaren Statistiksoftware R
  • Mit zahlreichen Übungsaufgaben mit und ohne Anwendung von R
  • Mit R-Code für statistische Methoden und Abbildungen
  • <link file:1310 _blank standard-link>Zusatzmaterial zum Download wird hier veröffentlicht (work in progress)
]]>
FW_STURM
news-489Sun, 01 May 2016 11:00:00 +0200Artikel in Environmental and Resource Economicshttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/489Artikel zu „The Influence of Collective Action on the Demand for Voluntary Climate Change Mitigation in Hypothetical and Real Situations“ wird erscheinen.FW_STURMnews-395Fri, 01 Apr 2016 11:00:00 +0200Neues Lehrbuch für Makroökonomikhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/lehrbuecher-prof-dr-bodo-sturmDas neue Lehrbuch „Makroökonomik - Eine anwendungsorientierte Einführung“ (Autoren: Bodo Sturm und Carsten Vogt) ist erschienen.Kohlhammer-Verlag, 2016
ISBN: 978-3-17-023422-2

Über dieses Lehrbuch:

  • Aufbauend auf einer Einführung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung werden sowohl nachfrage- als auch angebotsorientierte Perspektiven in der kurzen und mittleren Frist vermittelt.
  • Fallstudien und Übungsaufgaben liefern vielfältige Anwendungsbeispiele für die vermittelten theoretischen Grundlagen.
  • Ohne Voraussetzungen verständlich. Anwendung formaler Methoden auf das Notwendigste beschränkt.
]]>
FW_STURM
news-490Fri, 01 Apr 2016 11:00:00 +0200Artikel in Environmental and Resource Economicshttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/490Artikel zu „Voting for Burden Sharing Rules in Public Goods Games“ wird erscheinen.FW_STURMnews-472Fri, 06 Nov 2015 14:25:00 +0100Studierende der UWS waren zu Besuchhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/472Gäste aus Paisley / SchottlandZu Beginn des Wintersemesters 2015/16 begrüßte die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der HTWK Leipzig 14 Studierende unserer schottischen Partnerhochschule, der University of the West of Scotland (UWS), die in Paisley beheimatet ist. Die UWS zählt zu den wichtigsten internationalen Partnern der HTWK Leipzig. Die Bachelorstudierenden der Studiengänge „Events Management“ und „Law and Business“ trafen am 18. Oktober zu einem 6-tägigen Besuch in Leipzig ein. Begleitet wurden sie von einem Dozenten und einem Mitarbeiter der UWS School of Business and Enterprise; Silvio Hofmann stammt ursprünglich aus Dresden, lebt und unterrichtet seit sieben Jahren in Paisley Personalmanagement, sowie Mark Thomson, der International Coordinator. Am Montag, den 19. Oktober, begrüßten die Koordinatoren für Internationale Beziehungen (Daniela Brandt, Prof. Cornelia Manger-Nestler, Prof. Bodo Sturm) sowie die Leiterin des Akademischen Auslandsamtes, Silke Mühl, die  schottischen Gäste im Zuse-Bau. Nach einer kurzen Kennlernrunde begann das Vorlesungsprogramm, das dank einer vielseitigen Auswahl englischsprachiger Vorlesungen durch Dozenten der Fakultät gestaltet werden sollte. Besonderer Dank gilt dabei der Dekanatsrätin, Birgit Stumvoll, die im Frühjahr 2015 selbst die UWS besuchte, und mit großem Engagement ein abwechslungsreiches Programm für die Gäste organisierte.

Der erste Tag an der Hochschule

Am ersten Tag des Besuchs standen, jeweils gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengangs International Management (IMB), am Vormittag eine Vorlesung  zu  „Introduction to E-Procurement“ bei Prof. Holger Müller sowie am Nachmittag „Concepts of Services Marketing Strategy“ bei Prof. Matthias Herfert auf dem Programm. Nach dem obligatorischen Mensabesuch nahm Vivien Hentschke vom AAA die Gruppe mit auf eine informative HTWK Campustour. Zum Abendessen ging es in die Leipziger Innenstadt, wo die Gäste in „Barthels Hof“ typisch sächsische Küche probieren konnten. Auch die üppige Auswahl an Nachspeisen, wie „Cappuccino auf Sächsisch“, kam bei den Gästen gut an. Obwohl der Ausklang des Abends bis in die frühen Morgenstunden dauerte, erschienen alle schottischen Studierenden am Dienstag pünktlich um 9 Uhr zur German Class, die von Herrn Mounir Taoubi vom Hochschulsprachenzentrum gehalten wurde. Sodann folgten zwei Vorlesungen, wobei Prof. Thomas Amling über „Strategic Management“ dozierte, während Prof. Matthias Herfert „Internationalization Strategies for Emerging Markets“ behandelte. „Das ist schon ein sehr straffer Stundenplan für die Schotten“, meinte Silvio Hofmann scherzhaft, „in Paisley haben die Studenten nicht mehr als neun Stunden Unterricht die Woche“. Die sich am Nachmittag anschließende Stadtführung durch die Leipziger Innenstadt war daher für alle eine willkommene Abwechslung! Das Wetter, das mittlerweile schottische Verhältnisse angenommen hatte, störte die Gäste wenig – die Gastgeber hätten ihre Stadt allerdings lieber in goldenem Herbstlicht gezeigt. Während der Stadtführung, die von Maren Windfelder, wissenschaftliche Hilfskraft für Internationales an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, begleitet wurde, stießen die Erzählungen der Stadtführerin über Goethes parallele Liebschaften mit Friederike Oeser und Käthchen Schönkopf auf viele interessierte Nachfragen, die auch bei der abendlichen Night Out im Beyerhaus noch ein Gegenstand amüsierter Gespräche waren. Dort traf die Gruppe dann auf einige HTWK-Studierende, die gerne ein Auslandssemester in Paisley verbringen würden, sowie auf ehemalige Paisley-Austauschstudierende und Fachschaftsmitglieder. Nach den ersten paar Drinks versuchten sich die Schotten im Deutschreden: „Eine Bier bitte“. Eines der Hauptgesprächsthemen dieses Abends war schließlich die Verwirrung der Schotten über die Regelbefolgung der deutschen Artikel. „Warum heißt es ‚das Mädchen‘ und nicht ‚die Mädchen‘?“, fragte einer der schottischen Gäste. So richtig konnte keiner der HTWK-Studierenden ihm diese Frage beantworten.

Besuch des BMW-Werks

Am Mittwoch stand ein Highlight des Besuchs auf dem Programm: Der Besuch im BMW-Werk Leipzig. Die Führung bei einem der größten deutschen Automobilhersteller stieß bei der Gruppe auf große Begeisterung; besonders beeindruckt waren die Schotten vom Design der BMW-Elektroautos. Die freie Zeit am Nachmittag nutzen einige der Studierenden dann für einen Zoobesuch, andere besichtigten das Völkerschlachtdenkmal. Am Donnerstagmorgen konnten die schottischen Gäste dann bei der zweiten German Class ihr „survival German“ verbessern; danach folgte „Strategic Management“ bei Prof. Thomas Amling. Den letzten gemeinsamen Abend verbrachten die Studierenden gemeinsam mit ihren Dozenten in einem italienischen Restaurant auf der „Karli“, einige zogen danach noch in die Moritzbastei weiter. Müde, aber ausgefüllt mit vielen neuen Eindrücken, flog die Gruppe am Freitagmittag zurück in die Heimat. Silvio Hofmann wertete die Reise als großen Erfolg: „Unsere Studenten hatten eine tolle Zeit hier. Ich hoffe, dass wir ihnen ein bisschen die Scheu vor dem Deutsch sprechen nehmen konnten. Außerdem konnten die Studenten erleben, dass es an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften eine breite Palette an spannenden englischsprachigen Modulen gibt.“

Fazit zum Besuch

Der Besuch der schottischen Studierenden macht deutlich, dass internationale Studieninhalte und englischsprachige Lehre an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zum Alltag gehören. Auch die Auslandsmobilität der Studierenden ist entsprechend hoch. So verbrachten 2014/15 allein aus dem Studiengang IMB 13 Studierende als outgoings ein Semester im Ausland (von 58 an der HTWK insgesamt). Im Gegenzug wurden 24 ausländische Gaststudenten (incomings) im Zuse-Bau willkommen geheißen (von 55 an der HTWK insgesamt), wobei diese insbesondere englischsprachige Module nachfragen. Last but not least, es bleibt zu hoffen, dass auch Studierende aus Schottland in Zukunft verstärkt den Weg an die HTWK Leipzig finden werden.

[Text von Maren Windfelder]

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMFW_STURM
news-491Sat, 01 Aug 2015 11:00:00 +0200Neues Discussion Paper erschienenhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/491„The Influence of Collective Action on the Demand for Voluntary Climate Change Mitigation in Hypothetical and Real Situations“FW_STURMnews-492Mon, 01 Dec 2014 10:00:00 +0100Neues Lehrbuch „Mikroökonomik – Eine anwendungsorientierte Einführung“ erschienenhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/lehrbuecher-prof-dr-bodo-sturmDas neue Lehrbuch „Mikroökonomik – Eine anwendungsorientierte Einführung“ (Autoren: Bodo Sturm und Carsten Vogt) ist erschienen.Kohlhammer-Verlag, 2014
ISBN: 978-3-17-022941-9

Über dieses Lehrbuch:

  • Starke Anwendungsorientierung
  • Ohne Voraussetzungen verständlich, Anwendung formaler Methoden auf das Notwendigste beschränkt
  • Mit Anwendungsbeispielen aus der experimentellen Wirtschaftsforschung
  • Mit zahlreichen Übungsaufgaben
]]>
FW_STURM
news-493Mon, 01 Sep 2014 11:00:00 +0200Zwei neue Discussion Paper erschienenhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/493„On the Performance of Rule-based Contribution Schemes Under Endowment Heterogeneity“ und „Voting for Burden Sharing Rules in Public Goods Games“Beide Papiere sind auf der ZEW Webpage verfügbar:

]]>
FW_STURM
news-494Sun, 01 Jun 2014 11:00:00 +0200Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzighttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/494An den von Prof. Dr. Bodo Sturm und Natascha Götze durchgeführten ökonomischen Experimenten haben über 60 Besucher teilgenommen. Durchgeführt wurde ein Öffentliches-Gut-Spiel und das Zahlenwahlspiel. Es gab natürlich etwas zu gewinnen.

Den Teilnehmern wurden nach dem Spiel der Bezug zur ökonomischen Theorie und die Anwendungsmöglichkeiten der experimentellen Methode in der Wirtschaftswissenschaft erläutert.

]]>
FW_STURM
news-495Thu, 01 May 2014 11:00:00 +0200Artikel im Journal of Economic Behavior and Organizationhttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/495Artikel zu „The Impact of Burden Sharing Rules on the Voluntary Provision of Public Goods“ (zusammen mit Martin Kesternich und Andreas Lange) wird erscheinen.FW_STURMnews-496Sat, 01 Feb 2014 10:00:00 +0100Artikel in Applied Economics Lettershttps://fww.htwk-leipzig.de/sturm/nachrichtenuebersicht/einzelansicht/artikel/496Artikel zu „Did Fukushima Matter? Empirical Evidence of the Demand for Climate Protection in Germany“ wird erscheinen.FW_STURM