Mitglieder des Moduls „Marketing & Messewesen“ analysieren „Haus-Garten-Freizeit (HGF)“ und „mitteldeutschen handwerksmesse (mhm)“ der Leipziger Messe
Anfang Juni 2024 fand der traditionelle HTWK-Messetag – mittlerweile bereits zum zehnten Mal von Prof. Holger Müller (Marketing) von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen organisiert – im Hause der Leipziger Messe statt. Das Projektteam des jährlich stattfindenden Messedoppels „Haus-Garten-Freizeit (HGF)“ und „mitteldeutsche handwerksmesse (mhm)“ um Projektdirektorin Peggy Schönbeck hieß die studentischen HTWK-Teams am 05.06.2024 zum Austausch im Presseclub der Leipziger Messe herzlich willkommen.
Im Blickpunkt der Analyse: Kommunikationsauftritt, Einschätzung der Themenwelten und Rahmenbedingungen, Zukunftspotentiale für jüngere Zielgruppen
Zentraler Gegenstand der am Messetag präsentierten und sodann diskutierten Reports waren a) der Kommunikationsauftritt der HGF&mhm, b) die während eines Besuchs der HGF&mhm gewonnenen persönlichen Eindrücke der Kursteilnehmer sowie c) Vorschläge für die künftige thematische Ausrichtung der Veranstaltung insbesondere vor dem Hintergrund der Gewinnung jüngerer Zielgruppen. Das Messe- Doppel HGF&mhm, als eine der größten und erfolgreichsten Publikumsmessen Deutschlands, präsentiert ein umfassendes Angebot aus den verschiedensten Branchen rund um die Themen Handwerk, Haus, Garten und Freizeit und fand 2024 als reguläre Präsenzveranstaltung im Zeitraum vom 10.-18.Februar statt.
Projektdirektorin Schönbeck: Eine sehr erfolgreiche und gelungene Veranstaltung 2024 und neue Impulse für 2025
Nach einem einführenden Impulsvortrag von Prof. Müller zur mittlerweile traditionellen Kooperation zwischen Leipziger Messe und HTWK Leipzig vermittelte Projektdirektorin Schönbeck Informationen zu den wesentlichen Erfolgszahlen der diesjährigen Veranstaltung des Messeverbundes (z.B. knapp 154.000 Besucher mit über 90 % bekundeter Wiederbesuchsabsicht zur im kommenden Jahr 2025 stattfindenden Veranstaltung, insgesamt 750 Aussteller aus 20 Ländern). Ferner stellte sie geplante und bereits umgesetzte Neuerungen der Veranstaltung vor. So wird die mhm fortan begrifflich neu markiert als „HANDWERK live“ und erhält zudem ein aktualisiertes Design. Darüber hinaus ermöglicht die „HANDWERK live“, das Handwerk in Aktion und Präsenz zu erleben und dabei zu sein, wenn Meister, Gesellen und Azubis aus den unterschiedlichsten Gewerken ihre Geschicklichkeit zur Schau und ihre Beratung zur Verfügung stellen. Zudem wird die „HANDWERK live“ 2025 zeitlich im Doppel mit der HGF bereits vom 8. bis 16. Februar und damit erstmals vor den Winterferien stattfinden. So kann das in Zeiten des quasi omnipräsenten Fachkräftemangels so immens wichtige Thema der Nachwuchsförderung in den Mittelpunkt rücken – und den Ausstellern werden überdies zusätzliche potentielle Zielgruppen erschlossen.
Studentische Reports zu Themenbereichen Kommunikationsauftritt HGF&mhm, Besuchseindruck und potentiellen Themenerweiterungen liefern wertvolle Anregungen für Verbesserungen der Veranstaltung in 2025
Sodann präsentierten die studentischen HTWK-Teams themenspezifische Reports zum Kommunikationsauftritt der HGF&mhm (insbesondere Web-Präsenz und ausgesuchte Social Media-Kanäle wie etwa Instagram), persönlichen Besuchseindrücken (z.B. Wahrnehmung/Einschätzung der ausgestellten Themenbereiche sowie der Rahmenbedingungen des Besuchs, realisierte Erfüllungsgrade bei elementaren Zufriedenheitsindikatoren wie etwa die Wiederbesuchs- oder Weiterempfehlungsabsicht) sowie potentiellen Themenerweiterungen für künftige Veranstaltungen. Zentrale Informationsgrundlage hierfür waren vom HTWK-Projektteam um Prof. Müller entwickelte, Kriterien-basierte Besuchs- und Web-Screening-Protokolle sowie eine zusätzlich durchgeführte Studie zum generellen Freizeitverhalten jüngerer Zielgruppen. Im Anschluss an ihre Präsentationen stellte sich jedes der studentischen Teams einer kritischen, erfrischend offenen und sehr angeregt geführten Diskussion mit dem Messeteam um Projektdirektorin Schönbeck.
Einmal mehr: Regionaler Wissenstransfer! HTWK-Messetag endet mit positivem Gesamtfazit und traditionellem Abschlussfoto
Nach einem mehr als vierstündigen Austausch in Form wechselseitiger Vorträge und anschließender Diskussionsrunden dankte Projektdirektorin Schönbeck den studentischen Teams recht herzlich für die aus ihrer Sicht äußerst kompetent erstellten und professionell präsentierten Reports sowie die wertvollen Anregungen und Handlungsempfehlungen. Erneut wurde somit der fest im Hochschulleitbild verankerte Wissenstransfer zwischen der HTWK und regionalen Wirtschaftsunternehmen/Institutionen erfolgreich realisiert.