Prof. Dr. Rüdiger Ulrich
Berufungsgebiet: Betriebswirtschaftslehre (Rechnungswesen)
Sprechzeiten
Eine Übersicht der Sprechzeiten der Dozierenden der FWW finden Sie auf der Lernplattform OPAL. ↗
Die dort angegebenen Sprechzeiten finden meist nach Voranmeldung per E-Mail statt.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Links für Studierende
Fachgebiet
Rechnungswesen und Controlling
OPAL
Kurs Informationen für Studierende an der FWW ↗
Weitere Infos
Ihr Studium an der FWW
Sekretariat
Heike Barth
Regionalisierung als Entwicklungsalternative
150 Top-Manager haben Jeremy Rifkin auf die Frage, ob sie die Welt, ... die sie mitgestalten für erstrebenswert halten, mit Nein geantwortet. Eine für Wirtschaftslehrer abgewandelte Frage zur „Welt, die sie lehren“ führt vermutlich zum selben Ergebnis.
Kein Zweifel, die ökonomische Wissenschaft steckt in einer Krise. Eine Disziplin, die angetreten ist, wissenschaftlich das Haushalten mit knappen Gütern zu begründen, ist selbst zum Motor weltweiter Verschwendung von Naturressourcen geworden. Gleichzeitig werden Millionen von Menschen überflüssig, für die Ökonomen wissenschaftlich nichts mehr zu bieten haben, außer peinlichen Konzepten aus Leiharbeit und Niedrigstlöhnen.
Die Wirtschaftswissenschaft, die das risiken- und chancenorientierte Denken in Alternativen lehrt, kennt selbst nur eine Entwicklungsalternative – die Globalisierung. So irreführend der Begriff von vornherein ist, da er eine scheinbar naturgesetzmäßige Aufteilung der Welt unter amerikanisch-westliche Konzernzentralen suggeriert, so entschieden muss man seinen Vorurteilen widersprechen. Die Globalisierung löst keines der ökonomischen Probleme Ostdeutschlandes mehr, ganz zu schweigen von Osteuropa und schwächer entwickelten Regionen.
In Anbetracht überwältigender Risiken und einer das nicht ferne Ende vorwegnehmenden Hybris der Hauptakteure der Globalisierung geht es wirtschaftswissenschaftlich heute um eines: Alternativen zu ihr.
Leipzig, im April 2003.
- Deutschlands führender Ökonom 2013: „Es war ein Riesenfehler den Euro einzuführen“ (Hans-Werner Sinn, FAZ, 07.06.2013, S. 13)
- Chef von Lidl/Kaufland 2014: „Uns gehen die Länder aus“ (FAZ, 24.12.2014, S. 28)
- Amerika 2016: Die Globalisierungsgegner … feiern Triumphe und verändern das politische Klima…
- Amerika 2018: Ein amerikanischer Präsident fordert Schutzzölle von 25 % auf Stahlimporte…
- Großbritannien 2020: EU-Austritt des Vereinigten Königreichs (Brexit) am 31.Januar 2020
- Pandemie ab 2020: Ab 2020 verbreitet sich die COVID-19-Pandemie mit Millionen Todesfällen und ungekannten wirtschaftlichen Schäden, die meist durch neue Staatsschulden abgefangen werden, in wenigen Monaten über den gesamten Globus.
Was ist zu tun?
„Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus unserem Leben zu machen.“ Diesen Satz von George Bernhard Shaw muss man heute unbedingt wörtlich nehmen, wenn man positive ökonomische Perspektiven sucht. Die alten wirtschaftswissenschaftlichen Tonnenideologien“ des vorökologischen Zeitalters (Smith, Marx, Keynes, …) sollte man dabei unbedingt hinter sich lassen. Ziel muss es sein, Ökonomie aus ihrer technokratischen Erstarrung wieder auf „unser Leben“ zu beziehen, also auf den Menschen. Am Anfang dieses Weges steht ein durchaus mühevolles interdisziplinäres Unterfangen. Es ist eine neue vielschichtige Wahrnehmung des inneren Wertes der Dinge mit weit reichenden Konsequenzen. Am Ende des Weges wartet ein einmaliger ökonomischer Horizont – Effizienzsprünge in Größenordnungen und Nachhaltigkeit.
Beginnen wir in Ostdeutschland. Regionalisierung heißt der Arbeitstitel der vielversprechenden Entwicklungsalternative, die für kreative Studenten anspruchsvolle Abschlussarbeitsthemen bietet.
Reden wir gemeinsam darüber!
Umrisse einer neuen Ökonomie
Rüdiger Ulrich
Nähe und Gemeinsinn
Plädoyer für eine Ökonomie der Liebe
oekom-Verlag, ↗ 2019
ISBN: 978-3-96238-142-4