HTWK-Studierende analysieren Kommunikationskanäle und Programmangebote des Gaming-Festivals CAGGTUS 2025 der Leipziger Messe
Mitglieder des Moduls „Marketing & Messewesen“ um Prof. Holger Müller (Marketing) analysieren den kommunikativen Auftritt sowie Programmeindrücke aus Sicht von Erstbesuchern und beraten das Projektteam der CAGGTUS 2025
Auch im Jahr 2025 waren Studierende des Moduls „Marketing und Messewesen“ unter der Leitung von Prof. Holger Müller (Marketing) praxisnah für die Leipziger Messe beratend aktiv. Traditionell widmen sich die studentischen Gruppen einer aktuellen Veranstaltung und untersuchen konkrete Fragestellungen eines Messe-Projektteams. Im Juni präsentieren die Studierenden sodann ihre Ergebnisse am HTWK-Messetag auf dem Leipziger Messegelände. Das diesjährige Messeprojekt widmete sich dem Gaming-Festival CAGGTUS 2025 um Projektdirektor Constantin Strobel. Als jährlich stattfindendes Gaming-Festival von der Community für die Community stellt die CAGGTUS den Fans der Szene (nunmehr im Übrigen bereits zum dritten Mal) eine Bühne bereit zum Generalthema Zocken, Ausleben der Gaming-Kultur und nicht zuletzt zu einem außergewöhnlichen, gemeinsamen Festivalerlebnis im Kreise Gleichgesinnter.
Einführungsrunde: Prof. Müller und Projektdirektor Strobel diskutieren Erfolgszahlen des aktuellen Festivals und bewerten Empfehlungen für die Folgeveranstaltung CAGGTUS 2026
Nach einer kurzen Begrüßungsrunde sowie einem Impulsvortrag von Prof. Müller dokumentierte Projektdirektor Strobel Erfolgszahlen des im April 2025 durchgeführten dreitägigen Festivals. So konnten insgesamt knapp 20.000 Gäste begrüßt werden – etwa 2.500 mehr als im Vorjahr bzw. 5.000 mehr als bei der Premiere 2023. Dass auch die zum Festival gehörige LAN-Party nochmals deutlich zulegte und nunmehr zum größten LAN-Gaming-Event im deutschsprachigen Raum anwuchs, ist ein überragender Erfolg. Gleichwohl wurde in der Runde der Teilnehmenden bereits in diesem ersten Teil des HTWK- Messetages intensiv über potentielle Verbesserungsmaßnahmen und deren Wirkung auf zentrale Erfolgsgrößen (z.B. Gewinnung von Erstbesuchern) diskutiert.
Reports der studentischen Teams: Kommunikationsauftritt, Programminhalte, Rahmenbedingungen, Maßnahmenkatalog für die Gewinnung und Bindung von Publikum
Im zweiten Teil des HTWK-Messetages stand das studentische Beratungsprojekt zum Gaming-Festival im Mittelpunkt. Die vom Team der CAGGTUS an die studentischen HTWK-Teams herangetragenen Fragestellungen wurden in Form themenspezifischer Reports auf Basis persönlicher Besuchserfahrungen beantwortet. Ein besonderer Fokus lag auf der Einschätzung des Kommunikationsauftritts der CAGGTUS (aktueller Media-Mix wie z.B. Homepage, Soziale Medien etc.) aus Sicht der in überwiegender Zahl als Erstbesucher des Festivals zu klassifizierenden Teammitglieder nebst derer Begleitpersonen. Ferner wurden Reports zu Besuchseindrücken (z.B. Differentiale bzgl. Erwartungen vor Besuch vs. Bewertungen nach Besuch) hinsichtlich der Programminhalte sowie Rahmenbedingungen des Festivals vorgestellt. Eine weitere Präsentation thematisierte Erfüllungsgrade bei zentralen Indikatoren der Zufriedenheit (z.B. Wiederbesuchs- oder Weiterempfehlungsabsicht, Zahlungsbereitschaft), Maßnahmenkataloge zur Verbesserung der Besuchereinschätzungen für künftige Veranstaltungen sowie eine Media-Mix-Optimierung zur Schaffung von Aufmerksamkeit, Informations- und Besuchsinteresse via eigener Web-Präsenz sowie genutzter Social-Media-Kanäle. Im Anschluss an die jeweilige Präsentation stellte sich jedes der studentischen Teams einer offenen und äußerst angeregt geführten Diskussion mit dem Messeteam um Projektdirektor Strobel.
Einmal mehr: Regionaler Wissenstransfer! HTWK-Messetag endet mit positivem Gesamtfazit und traditionellem Abschlussfoto
Nach einem mehr als vierstündigen Austausch in Form wechselseitiger Vorträge und anschließender Diskussionsrunden dankte Projektdirektor Strobel sowohl Prof. Müller als natürlich auch den studentischen Teams für die recht professionell erstellten und kompetent präsentierten Reports sowie die vermittelten Handlungsempfehlungen. „Die in das Modul Marketing & Messewesen eingebetteten Messeprojekte verknüpfen betriebswirtschaftlich einschlägige Theorien und Modelle bestmöglich mit der unternehmerischen Praxis“, betonte Prof. Müller nach der Veranstaltung. „Unsere HTWK-Studierenden arbeiten hierin mit realen Fragestellungen, entwickeln zielführend umsetzbare Lösungen und erhalten sodann auf dem HTWK-Messetag ein unmittelbares Feedback seitens der beratenen Projektteams der Messe. Im Gegenzug erhält die Messe Leipzig fortlaufend wertvolle Impulse.“ Einmal mehr wurde und wird somit der im Hochschulleitbild verankerte bilaterale Wissenstransfer zwischen der HTWK Leipzig und regionalen Wirtschaftsunternehmen realisiert.