Sicheres Wohnen und häusliche Gewalt (HOME)
– Aufbau einer interdisziplinären Forschungsstelle „Handlungskompetenz für sicheres Wohnen und gegen häusliche Gewalt“ –
Zielstellung
Forschung zur Prävention gegen häusliche Gewalt mit Schwerpunkten in der Wohnraumgestaltung: Häusliche Gewalt wurde im Kontext der COVID-19-Krise – zusätzlich zu den gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie – von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft als gravierende Gefahr für Individuen und Gesellschaft ausgemacht. Die polizeiliche Kriminalstatistik Sachsen belegt: Häusliche Gewalt hat zugenommen. Diese Zunahme wird auch durch prekäre Wohnverhältnisse begünstigt, sei es durch knappen oder inadäquaten Wohnraum, Mietverhältnisse, die ein Entweichen vor häuslicher Gewalt erschweren, fehlende Wohnperspektiven nach dem Aufenthalt in Frauenhäusern oder auch durch den Einsatz digitaler Geräte zur Kontrolle der Partner:innen. Zugleich gibt es ein Gefälle in der Verfügbarkeit von Trägern und Netzwerken bedrohter Partner:innen und Kindern zwischen städtischen und ländlichen Räumen. Diesen Fragestellungen wird eine interdisziplinäre Forschungsstelle zur Prävention gegen häusliche Gewalt und Förderung sicheren Wohnens nachgehen, in der Kenntnisse aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Psychologie und Geisteswissenschaften zusammenfließen, und die auch offen für Kooperationen mit regionalen Trägereinrichtungen, der Wohnungswirtschaft sowie Forschungen aus technischen Disziplinen sind.
Details
Projektdauer: 01.04.2022 – 30.09.2025
Förderung: Freistaat Sachsen (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus)
Publikationen und Präsentationen
- Otto/Frieler, 2024: Junge Menschen und häusliche Gewalt. In: Tim Middendorf und Alexander Parchow (Hg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit: Beltz Juventa, S. 88–98.
- Wink/Frieler/Otto, 2023. Bedarfe und Rahmenbedingungen für die Forschung zu häuslicher Gewalt und sicherem Wohnen in Leipzig und Sachsen. Sachstandspapier.
- Präsentation „Sicheres Wohnen“ beim Deutschen Kongress für Geographie 2023, 20.09.2023
- Präsentation „Wege zur Wohnraumautonomie“ beim Deutschen Kongress für Geographie 2023, 20.09.2023
- Präsentation (engl.) „Unseen Victims: Understanding the Impact of Domestic Violence on Children and Adolescents”, 22.09.2023
Förderung

Kontakt

ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin
M. A.
Sarah Otto
Abgeschlossene Projekte
Cluster INTERDISZIPLINÄRE WOHN- UND REGIONALFORSCHUNG
Es gibt noch keine abgeschlossenen Projekte in diesem Cluster – alle laufenden finden Sie hier. →