An der HTWK Leipzig entsteht seit 2019 eine Modellfabrik für die vollautomatisierte Fertigung von Bauteilen aus Carbonbeton. Das Projekt wird vom Bund gefördert. (Bild: HTWK Leipzig) from 05. June 2020 Erneuter Drittmittelrekord an der HTWK Leipzig HTWK Leipzig warb 2019 mehr als 15 Millionen Euro zusätzliche Mittel für Forschung, neue Lehrmethoden und Internationalisierung ein more information
from 07. May 2020 Handbuch zum europäischen Bankenaufsichtsrecht in 2. Auflage erschienen Nicht erst die Finanzkrise (2008) hat gezeigt, dass ein einheitlicher europäischer Rechtsrahmen für die Finanzaufsicht notwendig ist, um die Resilienz… more information
from 20. April 2020 „Es muss verstanden werden, dass Digitalisierung eine Aufgabe der Unternehmensführung werden muss“ Professor Dr. Holger Müller arbeitet als Experte für Supply Chain Management an der HTWK Leipzig, sein Fachbereich Betriebswirtschaft ist in einem… more information
from 07. April 2020 Neues Discussion Paper zur Internationalen Klimapolitik Das Pariser Klimaabkommen von 2015 beinhaltet den sog. Ratcheting-Mechanismus, der die Vertragsstaaten verpflichtet, ihre Klimaschutzbeiträge über die… more information
from 01. April 2020 Beschäftigte im digitalen Wandel mitnehmen HTWK Leipzig beteiligt sich an neuem Thinktank „Zentrum digitale Arbeit“ more information
Holger Müller, Professor für Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Supply Chain Management from 23. March 2020 Firmen setzen E-Lösungen nur schleppend ein Prof. Holger Müller (HTWK Leipzig) und Prof. Ronald Bogaschewsky (Uni Würzburg) veröffentlichen „BME-Barometer Elektronische Beschaffung 2020“ more information
from 10. February 2020 Workshop zum internationalen Klimaschutz am ZEW Mannheim Vom 27. bis 28. Januar 2020 veranstaltete das InFairCom-Projekt einen Workshop am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Auf… more information
from 18. November 2019 Neue Publikation zur Wettbewerbsmessung im Fachjournal CREDIT AND CAPITAL MARKETS (CCM) Prof. Holger Müller (Marketing) veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse zur validen Messung der Wettbewerbsintensität zwischen Banken im… more information
Podiumsdiskussion mit Prof. Gerold Bausch, Henry Graichen, Marcel Graf, Manuela Krause, Thomas Bauer, Ann-Kathrin Dieterle, Justus Tiepmar und Tom Radisch (v.l.n.r.) – Foto: Gesine Sommer from 12. July 2019 Nachwuchsforscher treffen Unternehmer – „DigiTransSachs“ stellt sich vor Leipzig. „Digitalisierung beginnt im Kopf“ – so lautete die Botschaft von Prof. Holger Müller und seinem Nachwuchsforscherteam beim Unternehmerforum… more information
from 17. June 2019 Artikel in China Economic Review erschienen Der Artikel "Conditional cooperation in case of a global public good – Experimental evidence from climate change mitigation in Beijing" von Bodo… more information
from 13. June 2019 Neue Parkhaustechnologien für smarte Städte HTWK-Studierende erarbeiten Geschäftsmodell für neue Indoor-Lokalisierungs-Technologie more information
Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler beim Vortrag (Quelle: Tobias Anslinger/BME) BME-Regionsvorstände Roland Löffler (Sachsen-Anhalt, ganz links), Elvira Buchholtz (Sachsen) und Nasko Dimitrow (Thüringen, ganz rechts) sowie Prof. Dr. Holger Müller auf der Veranstaltung (Quelle: Tobias Anslinger/BME) from 28. May 2019 Quo vadis Global Sourcing? Diese Frage diskutierten am 23.5. Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler und Prof. Dr. Holger Müller auf dem "3. Mitteldeutschen Einkaufsleiterforum" des… more information
Die Teilnehmer des Workshops. from 27. May 2019 Internationaler Workshop zur Klimapolitik Am 23. Mai 2019 fand an der HTWK Leipzig ein ganztägiger englischsprachiger Workshop zum Thema “Climate policies at the global, national and regional… more information
from 30. April 2019 Neues Discussion Paper zu den Umweltwirkungen des internationalen Handels In einem neuen Discussion Paper untersuchen Bodo Sturm (HTWK Leipzig, ZEW Mannheim), Jiansuo Pei und Anqi Yu (beide UIBE Beijing), ob die… more information
10. BME-eLÖSUNGSTAGE in Düsseldorf from 15. March 2019 Studie „Elektronische Beschaffung 2019“ veröffentlicht Am 12. März wurde den ca. 1.400 Teilnehmern der 10. BME-eLÖSUNGSTAGE in Düsseldorf die Studie im Detail vorgestellt. more information