„Orange Day“ alljährlich weltweit am 25. November – Ausstellung, Lesung und mehr
Der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen wird seit 1991 von den Vereinten Nationen („UN Woman“) ausgerufen und weltweit als Gedenk- und Aktionstag begangen. Auch die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) beteiligt sich wieder daran.
„Als Kanzlerin unserer Hochschule ist es mir ein zentrales Anliegen, unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden und Gewalt gegen Frauen klar sichtbar zu machen. Mit der Beteiligung am Orange Day möchten wir über das Ausmaß dieser Gewalt aufklären, Bewusstsein schaffen und Betroffene unterstützen. Dabei beziehen wir eindeutig Haltung gegen jede Form von Diskriminierung und Gewalt und setzen uns für eine Kultur der Chancengerechtigkeit, des Respekts und der Sicherheit ein“, betont Prof. in Swantje Rother.
Aktionen an der HTWK Leipzig
Anlässlich des Tages sind an der Hochschule verschiedene Aktionen geplant. So wird eine Flagge gegen Gewalt gehisst und Informationsplakate werden auf dem Campus ausgehängt.
Um 13.30 Uhr findet eine Online-Lesung des Sachcomics "Von Kindern, Eltern und Gewalt" von Professorin Anja Pannewitz und Comiczeichner Aike Arndt in Kooperation mit Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. statt.
Auch eine Ausstellung ist zu sehen: „Nein zu Gewalt an Frauen“ wurde von Lebenszeiten e. V., einem Leipziger Verein für Mädchen und Frauen in Kooperation mit der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften HTWK Leipzig und der Hochschulbibliothek HTWK Leipzig gestaltet. Sie wird um 15 Uhr im Foyer der Hochschulbibliothek eröffnet und bis zum 12. Dezember zu sehen sein.Die Hochschulbibliothek hat zudem anlässlich des Tages eine virtuelle Literatursammlung zum Thema „Geschlechtsspezifische und häusliche Gewalt“ zusammengestellt.
Am 4. und 5. Dezember bietet der Workshop „Wendo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für FLINTA* Studierende“ Empowerment und Strategien, um Grenzen zu setzen und Sicherheit zu stärken.
Mit diesen Aktionen anlässlich des Tages möchte die HTWK Leipzig bei den Hochschulangehörigen und darüber hinaus Bewusstsein für das Thema schaffen, Solidarität zeigen und Betroffenen Unterstützung und Sichtbarkeit geben.
Das Angebot zum “Orange Day“ wird von der Gleichstellungsbeauftragten der HTWK Leipzig, Julia Herrmann, dem Female Scienists Network, der HTWK-Bibliothek und Angehörigen der Fakultäten Architektur und Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen organisiert.
* Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen
Zahlen und Fakten
Die vom Bundeskriminalamt herausgegebenen Zahlen (Stand 2023) zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen sind alarmierend, da die gegen sie gerichteten Straftaten in den letzten Jahren zunehmen. Seit 2019 stieg die Zahl weiblicher Opfer von Sexualstraftaten um 27,7 Prozent, von Fällen häuslicher Gewalt um 17,1 Prozent. Bei den Fällen von digitaler Gewalt (u.a. Cyberstalking, Cybergrooming) gegenüber Frauen und Mädchen haben sich die Fallzahlen im Fünf-Jahres-Vergleich sogar mehr als verdoppelt (+130,3 Prozent). Bei den (versuchten und vollendeten) Tötungsdelikten stieg die Anzahl weiblicher Opfer seit 2021 um 11,7 Prozent.
Hinweis für Betroffene: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben bietet Betroffenen bundesweit unter der Nummer 116 016 und per Online-Beratung vertraulich und kostenfrei Hilfe und Unterstützung an – an 365 Tagen, rund um die Uhr, anonym, mehrsprachig und barrierefrei.
