Nachrichtenübersicht

HTWK Leipzig startet Projekt zur Förderung professoraler Karrieren
Das Projekt Science_Careers bereitet den akademischen Nachwuchs auf eine Professur vor.

Ausschreibung von zwei HTWK-Promotionsstipendien
Bis zum 1. November 2023 können sich Nachwuchsforschende der Hochschule für ein Promotionsstipendium der HTWK Leipzig bewerben

Konsum-Spektakel für Millionen
Die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung zog 1897 im Herzen Leipzig ein Millionenpublikum in ihren Bann. Ein Rückblick.

Rückblick: Eine Nacht zum Staunen und Entdecken
Roboter steuern, Lehmziegel bauen, smarte Materialien kennenlernen und Tischtennisbälle bedrucken – das war die Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Zum zweiten Mal ein voller Erfolg: Tag der Nachwuchsforschung 2023
Zum Thema Promotion sowie wissenschaftliche Karriere informierten und vernetzten sich zahlreiche Interessierte am 7. Juni 2023 an der HTWK Leipzig

4 x 10 Minuten unterhaltsame Forschung
Vier Promovierende der HTWK Leipzig stellten ihre Doktorarbeiten beim HTWK Science Slam vor

Druckfrisch: Die neue Einblicke 2023 ist da
Das Forschungsmagazin mit dem Schwerpunkt "Kulturerbe erforschen" finden Sie ab sofort in Ihrem Briefkasten und in den Auslagen der HTWK Leipzig

Tag der Nachwuchsforschung am 7. Juni: Informativ und interaktiv
Exponate zum Ausprobieren, Projekte zum Diskutieren und Science Speed Dating zum Netzwerken – Das Programm ist online

Fröhliche Wissenschaft in zehn Minuten auf den Punkt
Nachwuchsforschende stellen am 7. Juni ihre Projekte beim HTWK Science Slam vor

Monitoring-Bericht: Kreativbranche erholt sich schrittweise
HTWK-Professor Rüdiger Wink verfasste im Auftrag der Bundesregierung den Monitoring-Bericht zum Zustand der Kreativbranche in Deutschland

Kryptoassets aus Sicht des Währungsrechts
Handbuchbeitrag von Prof. Cornelia Manger-Nestler in zweiter Auflage erschienen.

Neue Studie: Digitale Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen ausbaufähig
Nicht nur Privatpersonen shoppen online: Auch Unternehmen kaufen und verkaufen untereinander digital – Bestandsaufnahme des digitalen B2B-Vertriebs

Neuer Beitrag zu national bestimmten Beiträgen (NDCs) des Pariser Abkommens als Instrument multilateraler Kooperation
In einem neuen Beitrag im Archiv des Völkerrechts untersuchen wir die Rolle der NDCs als Instrument multilateraler Kooperation im Völkerrecht

Digitalisierung für Arbeit und Bildung stärken
Kooperationsprojekt „Zentrum digitale Arbeit“ schafft umfangreiche Wissenssammlung für kleine und mittelständische Unternehmen

Neues Discussion Paper zum Design des Pariser Klimaabkommens
In einem neuen ZEW Discussion Paper untersuchen wir, ob und wie das Design des Pariser Klimaabkommens verbessert werden kann.