Zur Bewältigung von Veränderungsprozessen, die aus dem aktuellen Klima-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Technologiewandel hervorgehen, durchlaufen Individuen, Institutionen und Städte umfangreiche Disruptionen. Diese sind Gegenstand von Resilienzforschung und -praxis. Resilienzfähigkeit ist in unserer gesellschaftlichen Entwicklung eine zentrale Fähigkeit, Krisen mit dem Ziel des Kompetenzaufbaus zu überwinden.
Wir laden daher am 21. und 22. Oktober an der HTWK Leipzig zu den 1. digitalen Resilienztagen ein. Mit einem vielfältigen und interdisziplinären Programm aus digitalen Fachvortragen und Workshops möchten wir uns mit Forscher:innen, Lehrenden, Praktiker:innen und der Öffentlichkeit zu den Themen „resiliente Stadtentwicklung“ und „Hochschullehre im Transformationsprozess“ austauschen.
Resiliente Stadtentwicklung (Tag 1)
21. Oktober 2021, ab 9 Uhr
Im Zentrum des 1. Programmtags steht die Stärkung der Stadt- und Quartiersstrukturen hin zu resilienten Städten.
- 9:00 | Begrüßung
Rüdiger Wink; HTWK Leipzig
- 9:15 | Die wirtschaftliche Resilienz Leipzigs im historischen Kontext
Prof. Dr. Markus A. Denzel (Inhaber des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Leipzig)
- 10:00 | Resilienz als Stadtkonzept
Dieter Rink (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig, UFZ)
- 10:45 | Resilienz als Konzept kommunaler Wohnungspolitik
Friederike Frieler (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig)
- 11:30 | Kartografierung der Nachhaltigkeits-Akteur:innen und urbane Transformation: Das Beispiel Aachen
Madeleine Genzsch (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, RWTH Aachen)
- 12:00 | Urbane Zukünfte zwischen Resilienzwünschen und Transformationsbedarf
Annegret Haase (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig, UFZ)
- 12:30 I Mittagspause
- 13:00 | Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen für resiliente Städte der Zukunft
Rick Hoelsgen und Stephanie Bund; Sozialforschungsstelle Dortmund; Technische Universität Dortmund
- 13:45 | Resilienz als übergreifendes Paradigma der Stadtentwicklung
Anja Bierwirth (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie)
- 14:30 | Stresstests für Städte. Eine handlungsorientierte Operationalisierung des Resilienzkonzepts
Peter Jakubowski (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Bonn, BBSR) und Theo Kötter (Universität Bonn)
- 15:30 | Transformationsprozesse in Mittelstädten
Franziska Görmar (Leibniz Institut für Länderkunde Leipzig, ifl)
- Ab 16:15 | Abschlussdiskussion
Hochschullehre im Transformationsprozess (Tag 2)
22. Oktober 2021, ab 9 Uhr
Die Auseinandersetzung mit einer resilienten Mitwelt und Gesellschaft führt zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsprozess. In diesem nimmt Bildung für nachhaltige Entwicklung eine Schlüsselrolle ein. Was trägt hier die Hochschullehre bei? Was kann und was sollte sie leisten? Wie kann sie gestaltet werden und selbst transformativ sein? Der 2. Programmtag nimmt hierzu aus verschiedenen Perspektiven Makro- und Mikrostrukturen in Lehr- und Lernprozessen in den Blick.
- 09:00 I Eröffnung Ein ganzheitlicher Blick in der Hochschullehre
Alexandria Krug (Universität Leipzig) und Dr.-Ing. Daan Peer Schneider (HTWK Leipzig)
- 09:30 I Keynote Achtsamkeit zur Resilienzentwicklung im Bildungskontext
Susanne Krämer (Universität Leipzig) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze (HTW Dresden)
- 10:00 I Pause
- 10:10 | Umsetzungsmöglichkeiten und Implementierungswege für Achtsamkeit im Bildungskontext
Susanne Krämer (Universität Leipzig) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze (HTW Dresden)
- 11:30 | Licht und Schatten von Resilienz in der Hochschullehre - Eine kritische Lesart aus hochschuldidaktischer Perspektive
Anita Sekyra, Kathrin Franke und Sabina De Carlo (Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen)
- 12:30 I Mittagspause
- 13:00 I Online Sport und Aktivierung
Andy Schönbeck, Gesundheitsmanagement & Hochschulsport (HTWK Leipzig)
- 13:15 | Asynchroner Vortrag: Verhaltensänderung und Zusammenarbeit in Lehr- und Lernprozessen fördern
- 13:45 | Offene Bildungsräume gestalten - Lebenskompetenz- und Resilienzförderung mit dem Lehrhandeln für unterschiedliche Statusgruppen fördern
Dr.-Ing. Daan Peer Schneider
- Ab 14:15 | Abschlussdiskussion
Anmeldung und Kontakt
Bitte melden Sie sich für den jeweiligen Programmtag per E-Mail an Dr. Daan Peer Schneider (daan_peer.schneider (at) htwk-leipzig.de) an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!