Betriebswirtschaft

Master | Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen

Die wirtschaftliche Lage ändert sich durch die Digitalisierung immer rapider. Behalten Sie trotzdem den Überblick und wissen, wie ein Unternehmen wirtschaftlich arbeitet? Wollen Sie mitgestalten und ein Unternehmen erfolgreich führen?

JETZT BEWERBEN

Studiengangsvorstellung

Studieninhalt

Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft hat ein anwendungsbezogenes Profil. Er baut als konsekutiver Studiengang durch praxisorientierte Lehre auf bereits vorhandenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auf und bereitet damit auf qualitativ anspruchsvolle kaufmännische berufliche Tätigkeiten vor, welche die Beherrschung besonderer wissenschaftlicher Fähigkeiten erfordern. Neben der betriebswirtschaftlichen Fachausbildung mit berufspraktischem Bezug werden auch Methodenkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Methoden der wissenschaftlichen Problemlösung vermittelt. Das selbstständige wirtschaftliche Denken und Arbeiten der Studierenden wird systematisch weiterentwickelt. Gelehrt wird in einer überschaubaren Seminargruppe im Dialog mit den Studierenden, wobei die Fakultät die Verbindung von Lehre, Forschung und Unternehmenspraxis betont.

Das Masterstudium an der Fakultät vertieft mit einem generalistischen Anspruch den ersten berufsqualifizierenden Abschluss des Bachelors. Dementsprechend werden weiterführende Module der Steuerlehre (Unternehmensbesteuerung und Jahresabschlussprüfung)und der Rechtswissenschaft (Compliance Management) sowie der Mathematik (Quantitative Methoden) angeboten. Notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Finanz-, Marketing-, Personal-, Projekt- sowie Supply Chain Management, Rechnungswesen/Controlling sowie Umweltökonomik und Plattformökonomie werden vermittelt. Zudem ist neben strategischen Ausrichtungen in der Unternehmensführung eine weitere Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule möglich.

Studienaufbau

Pflicht-/Wahlpflichtmodule: 1. bis 3. Semester

Anwendung in der Praxis: 3. Semester

Masterarbeit: 4. Semester

Die ersten drei Semester dienen der Vermittlung der oben genannten Managementkompetenzen sowie der Wahlpflichtmodule. Im dritten Semester werden die in den einzelnen Disziplinen erlangten Kompetenzen im Unternehmensplanspiel sowie im praxisbezogenen Innovationsprojekt verknüpft und angewendet.

Die Masterarbeit beschließt zusammen mit dem Masterseminar und dem Kolloquium das Studium im vierten Semester. Die Studierenden erwerben über die vier Semester 120 Leistungspunkte (= ECTS) und erhalten damit als Abschluss den Mastergrad.

Berufliche Perspektiven

Vorrangige Tätigkeitsfelder sind

  • Unternehmensführung,
  • Einkauf,
  • Materialwirtschaft,
  • Produktionswirtschaft,
  • Logistik,
  • Marketing,
  • Messewesen,
  • Vertrieb,
  • Finanz- und Rechnungswesen,
  • Controlling,
  • Steuern,
  • Personal- und Sozialwesen,
  • Forschung und Entwicklung,
  • Organisation und IT.

Diese bieten sich den Absolventinnen und Absolventen insbesondere in

  • Industrie und Handel aber auch
  • in der Versicherungswirtschaft,
  • in Banken,
  • im Bereich der Finanzierungsdienstleistungen,
  • der Unternehmens- und Steuerberatung,
  • der Wirtschaftsprüfung,
  • sowie im öffentlichen Dienst an.

Zu betonen ist, dass die Nachfrage nach Betriebswirtschaftlerinnen und Betriebswirtschaftlern auf Grund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten langfristig stabil ist.

Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung

Zugangsvoraussetzungen: erster berufsqualifizierender Bachelorabschluss in den Wirtschaftswissenschaften (z. B. Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft und International Management der HTWK Leipzig)

Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)

Bewerbungszeitraum & Studienbeginn

Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerbende starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).

Während des Studiums ins Ausland?

Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 3. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich. 

Studiengebühren

Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.

Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).

Regelstudienzeit & Abschluss

Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Arts, Abkürzung M.A., verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden. 

Englische Bezeichnung: Business Administration - Master of Arts

Geprüfte Qualität: Akkreditierung

Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2028 (Die Auflagenerfüllung wurde durch Beschluss des Rektorates am 23.2.2021 festgestellt.)

Akkreditierungsverlängerung bis 30.09.2021

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2020 Akkreditierungsrat

Akkreditierungsurkunde bis 31.03.2015 Akkreditierungsrat

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2013 Akkreditierungsrat

Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht

Allgemeine Studienberatung


M. A. Anne Herrmann
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6156

Studienfachberatung


Prof. Dr. rer. pol. Holger Müller (SCM)
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6582

Prüfungsamt

Christina Rößler
Telefon:
+49 341 3076-8455

Studienamt


M. Sc. Maria Garbe
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6707

Bewerbungsinformation 

Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerbungsinformationen für Masterstudiengänge.

Chat IconChat Icon