Gespräch mit Jo Diercks zu seiner Keynote zum HR Innovation Day 2017
Der diesjährige HR Innovation Day rückt näher. Heute wird die Vorstellung der Keynote-Speaker fortgesetzt. Dafür steht mir Joachim Diercks für ein Interview zur Verfügung. Joachim ("Jo") wird eine Keynote zum Thema „Bots und Algorithmen im Recruiting - Nur Buzzwords oder mehr?" anbieten. Damit stellt Jo Thesen zu einem brandaktuellen Recruiting-Thema zur Diskussion.
Peter: Lieber Jo, könntest Du Dich kurz vorstellen?
Jo: Hallo Peter, na klar! Mein Name ist Joachim („Jo“) Diercks, mein Geld verdiene ich als Gründer und Geschäftsführer von CYQUEST. CYQUEST  ist einer der führenden Entwickler und Anbieter von Auswahltests, die  über das Web durchgeführt werden, sog. „Online-Assessments“. Daneben  entwickeln wir aber auch SelfAssessment- und Matching-Verfahren sowie  Berufsorientierungsspiele. Das hat natürlich thematisch viele  Schnittmengen mit den Tests, allerdings handelt es sich hierbei nicht um  Auswahlinstrumente, sondern diese Tools dienen vor allem der  Orientierung und Verbesserung der SELBSTauswahl. Nebenbei betreibe mit  dem Recrutainment Blog  einen der meistgelesenen HR-Blogs im deutschsprachigen Raum und bin ich  häufig als Vortragsredner auf Konferenzen oder als Gastdozent an  verschiedenen Hochschulen unterwegs.
Peter: Was können die Teilnehmer/-innen von deiner Keynote erwarten?
Jo: In der Keynote geht es vor allem um die Frage, ob Bots  und Algorithmen wohl demnächst das Recruiting übernehmen werden. Der  Vortrag ist gespickt mit Beispielen dafür, was Maschinen heute schon  alles können und soll die Anwesenden auf jeden Fall animieren, sich mit  diesen Thematiken ohne Scheu und mit offenem Visier zu befassen. Ich  gehe aber auch darauf ein, was Maschinen eben nicht können (vielleicht  auch nie können werden) und wo die Entwicklung aus meiner Sicht auch  Gefahr läuft in eine falsche Richtung abzubiegen. Die langen Linien habe  ich in vor allem zwei ausführlichen Blogartikeln beschreiben (zum einen  ein Blick in die Glaskugel, wie das Recruiting im Jahr 2030  möglicherweise aussieht und zum anderen zur Smartness/Doofheit von  Algorithmen), aber die Keynote wird schon noch ein paar Überraschungen  bieten…
Peter: Auf welche praktischen Erfahrungen wirst Du zurückgreifen? Wo siehst Du wichtige theoretische bzw. inhaltliche Bezugspunkte?
Jo: Nun, ich schaue auf diese Themen ja immer aus zwei  Perspektiven: Natürlich weil mich die Technik und alles, was in den  Daten steckt, einfach interessiert. Wer den Recrutainment Blog schon  etwas länger verfolgt, der weiß sicherlich, dass Bots, Big Data oder  Matching dort schon ziemlich lange thematisch stattfinden. Zum anderen  aber sind wir selber sehr dicht an diesen Themen dran, weil wir ja bei  CYQUEST letztlich selber intelligente Algorithmen entwickeln. Unserer  Herkunft entsprechend steht dabei immer die Verbindung aus Diagnostik  und (Big-)Data im Mittelpunkt. Ein sehr innovatives Projekt, das wir  gerade mit einem großen Medienhaus gemeinsam entwickeln, dreht sich zum  Beispiel darum, berufsbezogene Persönlichkeitsmerkmale automatisiert aus  Stellenanzeigen herauszulesen. Davon - unter anderem - wird in der  Keynote die Rede sein, exklusive Previews inklusive…
Peter: Warum kommst Du zum HR Innovation Day nach Leipzig?
Jo: Also erstens natürlich weil es aus meiner Sicht eine  der wichtigsten Veranstaltungen im Kalender ist, wenn es um Innovationen  im Bereich HR geht. Zweitens habe ich hier das Sinnvolle mit dem  Nützlichen verbunden – meine Frau Nina, die ja sicherlich auch einige  deiner LeserInnen kennen dürfte, und ich machen aus dem HR Innovation  Day einen Wochenend-Ausflug nach Leipzig und feiern dann von Samstag auf  Sonntag dort auch in meinen Geburtstag rein…
Peter: Bereits heute herzlichen Dank für Deine  Unterstützung des HR Innovation Days. Ich freue mich sehr auf Deine  Keynote beim HR Innovation Day am 20. Mai 2017. 
