Veranstaltungen

RSS
ab
23-03-03
03
Mär

Digital Workspace: Selbsttests und elektronische Übungen zur Lernförderung 2.0 (E-Assessment)

Sie wollen Ihre Lehrveranstaltungen an das Vorwissen Ihrer Studierenden anpassen? Sie möchten individualisierte Angebote gestalten? Dann sind elektronische Übungen und Tests eine hilfreiche Unterstützung.
ab
23-03-27
27
Mär

Jenseits der Vorlesung. 20 Lehrkonzepte für mehr Kreativität und Lernerfolg in der Lehre

Kennen Sie verschiedene Lehrkonzepte? Oder wissen Sie, wie gut sie sich eignen, um Studierende zu aktivieren und Lernprozesse wirkungsvoll zu gestalten? Der Workshop gibt einen Überblick über Lehrkonzepte und die passgenaue Auswahl für ihre Lehre
23-04-26
26
Apr

„Preis des Fördervereins“ 2022: Auszeichnung der besten Abschlussarbeiten

Förderverein der HTWK Leipzig würdigt beste studentische Arbeit jeder Fakultät
23-04-27
27
Apr

Girls’Day 2023

Komm' zum Mädchenzukunftstag!
23-05-13
13
Mai

17. Lange Nacht der Computerspiele

E-Sports, Retro Games, Science Mashup, Virtual Reality: Zum 17. Mal lädt die Lange Nacht der Computerspiele zum Entdecken, Zocken und Diskutieren ein. Eintritt frei!
23-05-25
25
Mai

Digital Workspace: Aktivierung in Videokonferenzen

Wir stellen wir verschiedene Aktivierungen für Online-Lehrveranstaltungen zur Stärkung der sozialen Präsenz vor, die Sie auch direkt aktiv aus Teilnehmendenperspektive ausprobieren können.
ab
23-06-14
14
Jun

Digital Workspace on the Road

Best of aus vier Jahren Digitaler Hochschulbildung in Sachsen
23-06-21
21
Jun

International Day 2023

Ich bin dann mal weg: Informationstag zu Auslandsaufenthalten im Studium am 21. Juni 2023. Save the date!
ab
23-06-23
23
Jun

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Führungen, Mitmach-Aktionen, Vorträge und Präsentationen zu aktuellen Forschungsthemen an der HTWK Leipzig
ab
23-07-05
05
Jul

Digital Workspace: Kartographie des Wissens - Entdecken Sie die Welt der Lernlandkarten

Überblick über verschiedene Formen und Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten in der Hochschullehre: Inspiriert von zahlreichen Beispielen aus der Lehrpraxis können Sie eine erste eigene Lernlandkarte in analoger oder digitaler Form erstellen.


Wiederkehrende Sonderveranstaltungen