vom 01. November 2019 Praxisvorträge im Wintersemester Veranstaltungen bei Prof. Dr. Holger Müller (SCM) mehr Informationen
vom 18. Oktober 2019 Über eine HTWK-Kooperation zum Wissenschaftspreis Für ihre an der HTWK Leipzig betreute Masterarbeit erhielt Kathrin Meinert, Absolventin der Universität Leipzig, den „Austrian Supply Excellence… mehr Informationen
Podiumsdiskussion mit Prof. Gerold Bausch, Henry Graichen, Marcel Graf, Manuela Krause, Thomas Bauer, Ann-Kathrin Dieterle, Justus Tiepmar und Tom Radisch (v.l.n.r.) – Foto: Gesine Sommer vom 12. Juli 2019 Nachwuchsforscher treffen Unternehmer – „DigiTransSachs“ stellt sich vor Leipzig. „Digitalisierung beginnt im Kopf“ – so lautete die Botschaft von Prof. Holger Müller und seinem Nachwuchsforscherteam beim Unternehmerforum… mehr Informationen
Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler beim Vortrag (Quelle: Tobias Anslinger/BME) BME-Regionsvorstände Roland Löffler (Sachsen-Anhalt, ganz links), Elvira Buchholtz (Sachsen) und Nasko Dimitrow (Thüringen, ganz rechts) sowie Prof. Dr. Holger Müller auf der Veranstaltung (Quelle: Tobias Anslinger/BME) vom 28. Mai 2019 Quo vadis Global Sourcing? Diese Frage diskutierten am 23.5. Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler und Prof. Dr. Holger Müller auf dem "3. Mitteldeutschen Einkaufsleiterforum" des… mehr Informationen
Dr.-Ing. Gerold Bausch vom 04. April 2019 Einfach mal machen! In diesem Semester wird das Modul „Think. Make. Start“ unter der Leitung von Dr. Gerold Bausch im Rahmen des Studiums Generale an der HTWK Leipzig zum… mehr Informationen
10. BME-eLÖSUNGSTAGE in Düsseldorf vom 15. März 2019 Studie „Elektronische Beschaffung 2019“ veröffentlicht Am 12. März wurde den ca. 1.400 Teilnehmern der 10. BME-eLÖSUNGSTAGE in Düsseldorf die Studie im Detail vorgestellt. mehr Informationen
vom 11. Februar 2019 Forschungsprojekte zur Digitalisierung auf den Fachmessen Intec und Z vorgestellt Auf den internationalen Fachmessen Intec und Z in Leipzig fand am 6. Februar der Einkäufertag des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und… mehr Informationen
vom 12. November 2018 Vortrag „Chatbots - Digitale Helfer in der Arbeitswelt“ am 19.11. Entwicklung und Einsatz von Chatbots mehr Informationen
Symbolbild Fußball vom 20. Oktober 2018 Vortrag Beschaffungsmanagement bei den Roten Bullen am 1.11. RB Leipzig ist nicht nur fußballerisch auf der Erfolgsspur... mehr Informationen
vom 28. September 2018 Studie „Blockchains im Supply Chain Management“ veröffentlicht Kaum eine Unternehmenspräsentation zu neuen Technologien im Supply Chain Management kommt aktuell ohne einen Verweis darauf aus, dass die „Blockchain“… mehr Informationen
Digitalisierung im Bauwesen: Nachwuchsforscher Tom Radisch (rechts) wird unter Betreuung von Prof. Ulrich Möller untersuchen, wie kleinen Betrieben der Umstieg auf die digitale Planungsmethode BIM gelingen kann. Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig vom 15. August 2018 Damit auch kleine Unternehmen von der Digitalisierung profitieren Neue HTWK-Nachwuchsforschergruppe erarbeitet Lösungsansätze für die digitale Transformation der sächsischen Wirtschaft mehr Informationen
vom 12. April 2018 Neuer Fachbeitrag: Katalogbasierte Beschaffungssysteme Um den hohen Aufwand dezentraler Bedarfsanforderungen eines Unternehmens zu begegnen, werden katalogbasierte Beschaffungssysteme eingesetzt. mehr Informationen
vom 13. März 2018 Digitalisierungsdilemma im Einkauf Prof. Holger Müller (HTWK Leipzig) und Prof. Ronald Bogaschewsky (Uni Würzburg) stellen „BME-Barometer Elektronische Beschaffung 2018“ vor mehr Informationen
Grit Teichgräber mit dem Betreuer ihrer preisgekrönten Arbeit, Prof. Holger Müller. (Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig). vom 06. März 2018 Der sächsische Mittelstand und die Industrie 4.0 – HTWK-Absolventin erhält BME-Hochschulpreis Grit Teichgräber wurde mit dem Hochschulpreis des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ausgezeichnet mehr Informationen
vom 18. Dezember 2017 Freies Online-Tool ermittelt Einsparpotenzial im indirektem Einkauf Forschungsergebnisse einer gemeinsamen Studie von HTWK Leipzig und Mercateo sind nun in einem Online-Prozesskostenrechner direkt nachvollziehbar mehr Informationen