Willkommen an der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Aus der Kooperation zwischen Wirtschaft und Hochschullehrern der Fakultät erwachsen gewichtige Impulse für die Lehre. Die Fakultät (Kürzel: FWW) betont die Verbindung von Lehre, Forschung und Unternehmenspraxis. Durch anwendungsbezogene Forschungsprojekte findet ein Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Praxis und Fakultät statt. Dies regt den Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft an und veranlasst die Professorenschaft der Fakultät, ihre Ideen und Lehrinhalte ständig auch auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen.
Unterseiten Fakultät
Wissenschaft? Promotion? Karriere?
Wer sich während des Masterstudiums oder kurz nach dem Berufseinstieg mit Peers darüber beraten möchte, ob eine Promotion der nächste Schritt sein könnte, ist hier genau richtig. Denn Ment4Science ermöglicht es Masterstudentinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, sich mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe über die Perspektive der „Promotion“ auszutauschen. Dieser Austausch wird von einer Mentorin begleitet, die aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen wertvolle Ratschläge zur Entscheidungsfindung und bewährte Strategien für den Weg in die Wissenschaft teilt. Mithilfe des Peer- und Gruppen-Mentorings bietet das Programm während eines Semesters Raum und Zeit, Impulse und Antworten zu zentralen Fragen wie z.B. der Finanzierung, den ersten Schritten, individuellen Karrierewünschen oder persönlichen Potenzialen zu erhalten. Vor dem Programmstart erhalten sowohl die Teilnehmerinnen als auch die Mentorin ein Mentoring-Briefing, während des Semesters werden Sie von der Projektkoordinatorin begleitet.
Machen Sie den nächsten Schritt!
Melden Sie sich bei Interesse bis zum 30. September 2025 über das Anmeldeformular an und freuen Sie sich im Wintersemester auf einen inspirierenden und empowernden Austausch mit Gleichgesinnten. Weitere Informationen zum Programm und Ablauf finden Sie auf der Programmwebseite.
Bund-Länder-Programm "FH-Personal"
Ment4Science ist ein Programmformat des Female Scientists Networks im umfassenden Projekt Science Careers, das im Rahmen des Bund-Länder-Programms "FH-Personal" unterstützt wird. Dieses Programm hat das Ziel, hochschul- und standortspezifische Konzepte für innovative Ansätze zur Rekrutierung und Qualifizierung des akademischen Nachwuchses zu entwickeln und umzusetzen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Förderprogramms FH-Personal abrufbar.

Spätestens seit Corona ist Homeoffice oder „mobile Arbeit“ in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wie kommt es, dass die Gruppe der „schreibtischlosen Mitarbeitenden“ so oft übersehen wird, obwohl sie weltweit rund 80 Prozent ausmacht – und wir alle von ihr abhängen? (zum Beispiel bei Müllabfuhr, Medizin, Pflege…)
PW: In der Tat ist das die am meisten übersehene Gruppe der arbeitenden Menschen – mit Berufen, deren Arbeit nicht einfach so automatisiert oder ins Ausland verlagert werden kann. In der Vergangenheit gab es wenig Probleme, freiwerdende Stellen im Bereich von Deskless Work zu besetzen. Dies ändert sich zusehends, denn die mangelnde Attraktivität dieser Arbeitsplätze stellt das Recruiting vor große Herausforderungen. Der Handlungsbedarf ist demzufolge klar erkennbar. Hinzu kommt, dass der Stellenwert der klassischen dualen Berufsausbildung im Vergleich zur akademischen Ausbildung in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist.
Warum? Was sind die Gründe dafür? Das Image, finanzielle Gründe, mangelnde Flexibilität und fehlende Wertschätzung?
PW: Es fällt den Unternehmen erkennbar leichter, die Arbeitsbedingungen von Office Workern zu verändern, als bei Mitarbeitenden, die in der Pflege oder am Band tätig sind. Der schnelle Übergang zu Homeoffice-Modellen im Zuge der COVID 19-Pandemie ist ein beredtes Beispiel dafür. Die mangelnde Flexibilität der Unternehmen im Deskless Bereich zeigt sich in der seit Jahrzehnten sichtbaren Orientierung auf klassische Arbeitszeitmodelle ohne Wahlmöglichkeiten für die Mitarbeitenden. Auch der finanzielle Aufwand bei der Einführung und Nutzung neuer Arbeitszeitmodelle schreckt viele Unternehmen ab. Häufig reagieren diese mit neuen Lösungen erst, wenn dies unausweichlich geworden ist. Einige Unternehmen haben dies erkannt und reagieren derzeit mit entsprechenden Lösungen, die eine zunehmende Wertschätzung von Deskless Workern erkennen lassen.
Die HTWK Leipzig bietet ca. 75 Prozent MINT-Studiengänge an – könnte und sollte sie hier also eine „Brückenfunktion“ einnehmen und solche Berufe in die Zukunft denken – hin zu einer neuen Sicht auf und Umsetzung von „deskless work“ ?
PW: Ingenieure und Ingenieurinnen müssen zunehmend ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass sie die Gestalter der Arbeit von deskless Workern sind und damit deren „Employee Experience“ – also alle Erfahrungen, die sie während ihrer gesamten Zeit in einem Unternehmen machen – sehr stark beeinflussen. Dies geschieht einerseits durch die konkrete Auslegung von Maschinen und Anlagen und andererseits durch ihr Agieren als Führungskräfte im Bereich Deskless Work. Hier macht es sich durchaus bezahlt, wenn die Ingenieure und Ingenieurinnen in ihrem Studium Gelegenheit hatten, die Tätigkeiten von Deskless Workern kennenzulernen oder diese Tätigkeiten auch selbst einmal – und wenn es auch nur im Rahmen eines Praktikums war – ausgeführt zu haben. Mit der Gestaltung der Arbeits- und Einsatzbedingungen von Deskless Workern wird letztlich die Attraktivität dieser Unternehmen als Arbeitgeber maßgeblich beeinflusst.
Was erwarten die Studierenden diesbezüglich? Ist das überhaupt (schon) ein Thema für sie?
PW: Dies stellt sich aktuell sehr differenziert dar. Neben einem eher geringen Interesse an den hier dargestellten Themen gibt es eine zunehmende Zahl von Studierenden, die mit diesen Fragen insbesondere aus dem familiären Umfeld konfrontiert waren bzw. bei Praktika mit diesen Fragen in Berührung kamen. Bei diesen Studierenden kommt es auch verständlicherweise zu Nachfragen und das Interesse wächst, sich im Rahmen von Abschlussarbeiten mit diesen Themen näher auseinanderzusetzen.
Wie sieht aus Ihrer Sicht eine zeitgemäße, attraktive Arbeitgebermarke aus?
Diese Frage betrifft die HTWK Leipzig als Arbeitgeberin zum Beispiel auf dem Gebiet professoralen Personals – das in den nächsten Jahren zu einem großen, spürbaren Teil in den Ruhestand gehen wird. Auch hier steht ein Generationenwechsel an.
PW: Erfahrungen bei der Kommunikation der Arbeitgeber-Eigenschaften im Bereich der Deskless Worker sind durchaus interessant, auch was das Personalmarketing von professoralen Stellen angeht. Insbesondere Informationen zu den besonderen Stärken eines Arbeitgebers und zu konkreten Möglichkeiten für die persönliche Weiterentwicklung sind für die Kommunikation unverzichtbar. Hier sehe ich derzeit auch eine Reihe kommunikativer Defizite. Hinzu kommt, dass es notwendig ist, stärker als bisher die gesellschaftliche Bedeutung dieser Tätigkeiten hervorzuheben. Da in beiden Bereichen ein Mangel an Fachkräften besteht, braucht es Änderungen nicht nur in der Kommunikation, sondern auch in der allgemeinen Wertschätzung dieser Positionen. Auf diese Weise können Menschen begeistert werden, diese Aufgaben zu übernehmen und es wird einfacher, die betreffenden Stellen erfolgreich zu besetzen.
Zur Vorstellung der Unternehmen (OPAL)
Wann & wo:
- Datum: Mittwoch, 12. November 2025
- Uhrzeit: 15:30 bis 18:00 Uhr
- Ort: TR A1.40
Zur Vorstellung der Unternehmen (OPAL)
Wann & wo:
- Datum: Mittwoch, 5. November 2025
- Uhrzeit: 15:30 bis 18:00 Uhr
- Ort: TR A1.40
Basiskurs für das HDS-Zertifikat (Modul 1)
Im Basiskurs werden semesterbegleitend die Grundlagen didaktischen Handelns erworben, erprobt und reflektiert. Es finden drei Präsenzworkshops und mehrere Selbstlerneinheiten statt.
Abschlussevent FAssMII
Das Projekt "Feedback-basiertes E-Assessessment in MINT" (FAssMII) präsentiert kurz vor Projektende seine Ergebnisse und entwickelten Tools und lädt zum Ausprobieren und Austausch in feierlichen Rahmen ein.
https://fww.htwk-leipzig.de/fakultaet?tx_htwkevents_calendar%5Baction%5D=calendar&tx_htwkevents_calendar%5Bce%5D=186155&tx_htwkevents_calendar%5Bcontroller%5D=Event&type=773
Besuch

Zuse-Bau (ZU)
Gustav-Freytag-Straße 42 a
04277 Leipzig
Postanschrift
Briefe und Postsendungen adressieren Sie bitte an unsere Postfachadresse:
HTWK Leipzig
Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (FWW)
Postfach 30 11 66
04251 Leipzig
Kontakt
Dekanat

- Raum:
- ZU 219
- Telefon:
- +49 341 3076-6538