Bundes-Modellprojekt Digitalisierungszentrum Zeitz

mit wissenschaftlicher Begleitung des FTZ an der HTWK Leipzig

Wie kann ein erfolgreicher Strukturwandel rund um den Braunkohleausstieg im Mitteldeutschen Revier gelingen? Wie können Potenziale und bestehende Strukturen der Region am besten genutzt und weiterentwickelt werden?

Zielstellung Modellprojekt Digitalisierungszentrum Zeitz

Ziel des Vorhabens ist es, die Stadt Zeitz und den umliegenden ländlichen Raum zu einem attraktiven Standort zu entwickeln, in dem die digitalen Technologien aktiv genutzt werden. Mit Hilfe eines methodisch fundierten Vorgehens auf Basis systematisch hergeleiteter Handlungsempfehlungen entsteht eine digitale Strategie für die Stadt Zeitz und die umliegende Region, um so den Prozess des Strukturwandels erfolgreich einzuleiten.

Das FTZ an der HTWK Leipzig führt bei diesem Projekt die wissenschaftliche Begleitung durch und unterstützt das Modellvorhaben bei der effizienten und erfolgreichen Umsetzung. Ergebnisse und weitere Informationen siehe unter >> Digitalisierungszentrum Zeitz > Forschung.

Hintergrund

Zeitz ist eine Mittelstadt im südlichen Sachsen-Anhalt und im östlichen Teil des Burgenlandkreises. Sowohl die Stadt selbst als auch die umliegende ländliche Region sehen sich aktuell mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Zuallererst ist der mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung verbundene Strukturwandel zu nennen. Aus demographischer Sicht ist der Rückgang der Bevölkerungszahl bei gleichzeitig starker Alterung hervorzuheben. Ökonomisch bedeutsam sind der Fachkräftemangel und die wachsenden Durchschnittskosten für Infrastruktur und Daseinsvorsorge. Daraus ergeben sich - wie in vielen ähnlich strukturierten Gebieten – Herausforderungen, die über die Attraktivität der Region entscheiden. Diesen Herausforderungen soll mit der Arbeit des Digitalisierungszentrums Zeitz aktiv begegnet werden. Die wissenschaftliche Begleitung des FTZ an der HTWK Leipzig unterstützt dies mit einer langjährigen Erfahrung und wissenschaftlicher Expertise im Forschungsbereich Strukturwandel und Regionalökonomik.

Details

Projektdauer: September 2020 – März 2023

Fördervolumen (FTZ an der HTWK Leipzig): 221.000 €

Förderer: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

Projektbeteiligte: 


News

Abb. 1: Antenne des Gateways auf dem Rathausturm Zeitz
vom

Von der Idee zum Schaugarten: Der LoRaPark Zeitz

Angewandte Digitalisierung: FTZ an der HTWK Leipzig an Smart-City-Pilotprojekt beteiligt

vom

Das Digitalisierungszentrum Zeitz eröffnet den „LoRa®Park Zeitz“

Sensor-Anwendungsbeispiele für eine digitale Stadt – Eröffnung am 7. April 2022

vom

Analyse regionalökonomischer Indikatoren für Zeitz und Umgebung

Welche Stärken und Chancen kann die Stadt Zeitz und ihr Umland aktuell und zukünftig für eine positive Entwicklung nutzen? Und welchen Schwächen und…

Oberbürgermeister Christian Thieme, Ministerpräsident Reiner Haseloff und Vera Moosmayer vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (v.l.n.r.) bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids für das DZZ (Foto: Sophie Schlehahn, Stadtverwaltung Zeitz)
Oberbürgermeister Christian Thieme, Ministerpräsident Reiner Haseloff und Vera Moosmayer vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (v.l.n.r.) bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids für das DZZ (Foto: Sophie Schlehahn, Stadtverwaltung Zeitz)
vom

Projektstart für Digitalisierungszentrum Zeitz

Mit wissenschaftlicher Begleitung der HTWK Leipzig will die Stadt Zeitz den Strukturwandel bewältigen