Publikationen von Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler


Monographien

  1. Democratic Legitimation of Central Bank Independence in the European Union (mit M. Gentzsch), 2021.
  2. Kontinuität und Wandel bei europäisierten Aufsichts- und Regulierungsstrukturen (mit L. Gramlich), Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., Bd. 91, Baden-Baden 2016.
  3. Europäisierte Regulierungsstrukturen und -netzwerke: Basis einer künftigen Infrastrukturvorsorge (mit L. Gramlich), Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e. V., Bd, 74, Baden-Baden 2011.
  4. Par(s) inter pares? – Die Bundesbank als nationale Zentralbank im Europäischen System der Zentralbanken, Dissertation, Schriften zum Europäischen Recht, Bd. 134, Berlin 2008.
    Rezensionen:
    F. Becker, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 2011 (136), S. 355–357.
    G. Nicolaysen, Europarecht (EuR) 2009, S. 302–308.

Kommentierungen

  1. §§ 40 – 53 VO (EU) 1095/2010, in: Seibt/Buck-Heeb/Harnos (Hrsg.), beck-online. Kommentar (BeckOK) Wertpapierhandelsrecht. ↗
  2. Sächsisches Ladenöffnungsgesetz (SächsLadÖffG), Praxis der Kommunalverwaltung (mit R. Böttner), Loseblatt (Erstveröffentlichung 2017, Aktualisierungen 2020, 2022).
  3. Artikel 127–135 sowie 282–284 AEUV, in: Pechstein/Nowak/Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, 4 Bände, 2017.

Beiträge in Sammelwerken

  1. Währungsrecht (Kapitel 9), in: Omlor, Sebastian/Link, Mathias (Hrsg.), Kryptowährungen und Token, 2. Aufl. Frankfurt/M. 2023, S. 465 – 523 (1. Aufl. , S. 406 – 458). Download Inhaltverzeichnis (PDF) ↓
  2. Das Recht der europäischen Währungsunion (§ 25), in: Hatje, A./Müller-Graff, P.-C. (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Band 4: Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht, Baden-Baden, 2. Edition 2020. ↗
  3. Kap. II Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) sowie Zusammenarbeit der EU-Finanzaufsichtsbehörden, Kap. IV Rechtsschutz in der europäischen Bankenaufsicht, in: Grieser, S./Heemann, M., Europäisches Bankaufsichtsrecht, Frankfurt/M., 2. Auflage 2020. ↗ sowie 1. Auflage 2016.
  4. The Architecture of EMU: in Amtenbrink, F./Herrmann, C. (eds.), The Law of European Monetary Union, Oxford University Press, 2020, S. 191–213. ↗
  5. 180 Keywords Geld- und Währungsrecht, in: L. Gramlich/P. Gluchowski/ A. Horsch/K. Schäfer/G. Waschbusch, Wiesbaden 2020.
  6. 550 Keywords Bankenaufsichtsrecht, in: L. Gramlich/P. Gluchowski/A. Horsch/K. Schäfer/G. Waschbusch, Wiesbaden 2020.
  7. Die Außenwährungsbeziehungen der Europäischen Union an der Schnittstelle zwischen Europa- und Völkerrecht, in: Groh, T./Knur, F./Köster, C./Maus, S./Roeder, T. (Hrsg.), Verfassungsrecht, Völkerrecht, Menschenrechte – Vom Recht im Zentrum der Internationalen Beziehungen, Festschrift für Ulrich Fastenrath zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2019, S. 121–136.
  8. Institutionell-organisatorische Aspekte des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (Kap. B. II.), in: Jahn/Schmitt/Geier, Handbuch Bankensanierung und -abwicklung, 1. Aufl. 2016, S. 236–268.
  9. Die Bankenunion: Einheitliche Mechanismen zur Bankenaufsicht und -abwicklung, in: Blanke, H.-J. (Hrsg.), Die „Fiskalunion“: Voraussetzungen einer Vertiefung der politischen Integration im Währungsraum der Europäischen Union, 2014, S. 299–345.
  10. Interaction for Monetary and Financial Stability – Central Banks as Main Actors in the Global Financial System, in: European Yearbook of International Economic Law (EYIEL) 5 (2014), S. 33–65.
  11. Stichworte zum Geld- und Währungsrecht (ca. 250), in: L. Gramlich/P. Gluchowski/ A. Horsch/K. Schäfer/G. Waschbusch, Gabler Bank-Lexikon, Frankfurt/M., 14. Auflage 2013 sowie 15. Auflage 2020.
  12. Impacts of International Law on Restructuring of the Global Financial System, in: Max Planck Yearbook of United Nations Law (UNYB) 15 (2011), S. 165–228.
  13. Öffentlich-rechtliche Aspekte von Islamic Finance in Deutschland (mit L. Gramlich), in: H.-G. Ebert/F. Thießen, Das islamkonforme Finanzgeschäft. Aspekte von Islamic Finance für den deutschen Privatkundenmarkt, Stuttgart 2010, S. 193–225.
  14. Alternative Modes of Governance – A Critical Appraisal (mit R. Heller), in: J. Hertwig, S. Maus, A. Meyer zu Schwabedissen, M. Schuler (Hrsg.), Global Risks – Constructing World Order through Law, Politics and Economics, Frankfurt 2010, S. 241–246.
  15. Corporate social responsibility als Rahmensetzung für strategisches Management? Eine juristische Perspektive (mit L. Gramlich/K. Orantek/D. Schwarz), in: Strategisches Management zwischen Globalisierung und Regionalisierung, Wiesbaden 2008, S. 99–128.
  16. Das Europäische System der Zentralbanken: Mehr-Ebenen-System im Wandel, in: M. Niedobitek/J. Zemánek (Eds.), Continuing the European Constitutional Debate: German and Czech Contributions from a Legal Perspective, Berlin 2008, S. 233–255.
  17. Bessere Währungspolitik durch Recht auf freien Zugang zu Informationen bei und von Zentralbanken? (mit L. Gramlich und K. Orantek), in: L. Gramlich/U. Häde/A. Weber/ F. Zehetner (Hrsg.), Juristische Wechselreden, Festgabe für Hugo J. Hahn zum 80. Geburtstag, Chemnitz 2007, S. 21–50.
  18. Krise und Chance – Währungsrechtliche Perspektiven des Eurosystems, in: C. Tietje/K. Nowrot (Hrsg.), Verfassungsrechtliche Dimensionen des internationalen Wirtschaftsrechts, Stuttgart 2007, S. 103–118.

Zeitschriftenbeiträge

  1. Gesetzliche Zahlungsmittel - eine unendliche Geschichte? (mit L. Gramlich), Wertpapiermitteilungen 2023, S. 101 – 111 (Teil 1) und 153 – 159 (Teil 2). ↗
  2. Die national bestimmten Beiträge (NDCs) des Pariser Abkommens als Instrument multilateraler Kooperation (mit U. Will), Archiv des Völkerrechts 2022, S. 465 – 498. ↗
  3. „Öffentliche Interessen“ als Grund für Begrenzungen von Bargeld-Zahlungen?– Zum Rundfunkbeitrags-Urteil des Europäischen Gerichtshofs, WM 2021, S. 1257–1265. ↗
  4. Fairness, Equity and Justice in the Paris Agreement: Terms and Operationalization of Differentiation (mit U. Will), Leiden Journal of International Law (LJIL) 2021, S. 397–420, DOI: https://doi.org/10.1017/S0922156521000078. ↗
  5. Digitales Zentralbankgeld aus währungsrechtlicher Sicht, Recht der Zahlungsdienste (RdZ) 2021, S. 4–11.
  6. Nur Bares ist Wahres – Zur Reichweite des Rechts auf Barzahlung im Kontext währungsrechtlicher Regelungen (mit L. Gramlich), WM 2019, S. 1949–1957 (Teil I) sowie S. 1997–2004 (Teil II).
  7. Der Europäische Währungsfonds nach den Plänen der Kommission (mit R. Böttner), ZaöRV 79(2019), S. 1–41.
  8. Auf dem Weg zur europäischen TK-Regulierungsbehörde – Die geplante „Aufwertung“ von GEREK als adäquate „Hochzonung“ von Regulierung auf Unionsebene? (mit L. Gramlich), Netzwirtschaften und Recht (N&R) 2017, S. 79–92.
  9. Von der Kunst, Recht zu behalten: Zur Rechtsprechung von BVerfG und EuGH in der Eurokrise, Zugleich eine Besprechung des BVerfG-Urteils vom 21. Juni 2016, 2 BvR 2728/13, Neue Justiz (NJ) 2016, S. 353–358.
  10. Juristisches Kaffeekränzchen – Rechtliche Streifzüge rund um den Kaffee – Ein Beitrag zum 65. Geburtstag von Ludwig Gramlich, Sächsische Verwaltungsblätter (SächsVBl) 2016, S. 189–200.
  11. „Weltwirtschaft ist keine Olympiade!“ – Neue Facetten europäischer Regulierung aus Leipzig, Tagungsbericht, Integration 2015, S. 325–330 (mit L. Gramlich).
  12. „Flucht ins Dunkel“ – Bedarf an und Stand der transnationalen Regulierung des Schattenbanksektors – auch ein Modell für islamic finance?, ZBB 2015, S. 337–348 (mit L. Gramlich).
  13. EU-Agenturen als Ausdruck des europäischen Demokratiemangels?, Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS) 2015, S. 315–346.
  14. „Die Gedanken sind frei“ – Zur Wissenschaftsfreiheit im sächsischen Hochschulrecht, SächsVBl 2015, S. 29–35.
  15. Ménage à trois? – Zur gewandelten Rolle der EZB im Spannungsfeld zwischen Geldpolitik, Finanzaufsicht und Fiskalpolitik (mit R. Böttner), EuR 2014, S. 621–637.
  16. Einheitlicher Europäischer Aufsichtsmechanismus: Bankenaufsicht durch die EZB (mit M. Lehmann), Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) 2014, S. 2–21.
  17. Rechtsschutz in der europäischen Bankenaufsicht, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (ZfgK) 2012, S. 528–532.
  18. Die „Europäisierung" von Aufsichts- und Regulierungsstrukturen im Telekommunikations-, Finanz- und Energiesektor – im Konflikt mit WTO-Recht? (mit L. Gramlich), Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (SZIER)/Swiss Review of International and European Law (SRIEL) 2/2012, S. 201–241.
  19. Europäisierte Regulierungsstrukturen und -netzwerke: Basis einer künftigen Infrastrukturvorsorge (mit G. Noack), Integration 4/2011, S. 263–270.
  20. Islamic finance und Recht der EU-Finanzmarktaufsicht – (k)ein Problem? Eine deutsche Perspektive (mit L. Gramlich), ZBB 2011, S. 305–317.
  21. Das neue Europäische Finanzaufsichtssystem (mit M. Lehmann), ZBB 2011, S. 2–24.
  22. Die Vorschläge zur neuen Architektur der europäischen Finanzaufsicht (mit M. Lehmann), EuZW 2010, S. 87–92.
  23. Islamic banking in Deutschland: Neue Regulierungsansätze (mit L. Gramlich), in Wertpapiermitteilungen (WM) 2009, S. 1677–1681.
  24. Wirtschaftsaufsicht über „islamic finance“ in Deutschland (mit L. Gramlich), WM 2009, S. 1629–1637.
  25. Die Rolle der Bundesbank im Gefüge des ESZB, Zeitschrift für Europarecht (EuR) 2008, S. 577–588.
  26. Der einheitliche europäische Zahlungsverkehrsraum vor dem Hintergrund der Payment Service Directive, EuZW 2008, S. 332–336.
  27. Währungsrechtliche Defizite der Verfassung für Europa (mit L. Gramlich), EuZW 2005, S. 193.
  28. Währungsrechtliche Aspekte des Reformprojekts „Europäische Verfassung“ (mit L. Gramlich), ZfgK 2005, S. 478–483.
  29. Stellung der Bundesbank in der europäischen Integration – Vom Bretton-Woods-System zur Europäischen Währungsunion, WM 2001, S. 2425–2434.

Lehrbücher und Lernbeiträge

  1. Lehrbuch Öffentliches Wirtschaftsrecht klipp & klar (mit L. Gramlich), Wiesbaden 2021. ↗
  2. Pandemiebedingte Betriebsschließung (mit M. Gentzsch), ÖR-Fortgeschrittenenklausur zum Verwaltungsrecht, JURA 2020, S. 1116–1127.
  3. Ärger mit der Infrastrukturabgabe (mit U. Will), Juristische Arbeitsblätter 2020, S. 41–48.
  4. Referendarexamensklausur Öffentliches Recht: Versammlungs- und Polizeirecht – Open Access?, JuS 2015, S. 725–732 (mit R. Böttner).
  5. Ohne Risiken und Nebenwirkungen?, Schwerpunktbereichsklausur Europarecht (mit G. Noack), Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2012, S. 170–175.

Urteilsanmerkungen

  1. BVerwG, Urteil vom 27.4.2022, 6 C 2.21, Barzahlungsausschluss in der Rundfunkbeitragssatzung einer Landesrundfunkanstalt, RdZ 2022, 205–206. ↗
  2. EuGH, Urteil vom 26.1.2021 – C-422/19, Rundfunkgebühr, RDi 2021, S. 349–351  (mit L. Gramlich). ↗
  3. EuGH, Urteil vom 16.6.2015 – C-62/14, Vorabentscheidung zur Rechtmäßigkeit des Ankaufs von Staatsanleihen durch die EZB im OMT-Programm, NJ 2015, S. 422–426 (mit R. Böttner).
  4. BVerfG (2. Senat), Urteil vom 18.3.2014 – 2 BvR 1390/12, 1421/12, 1438/12, 1439/12, 1440/12, 1824/12 sowie 2 BvE 6/12, Verfassungsbeschwerden und Organstreitverfahren gegen Europäischen Stabilitätsmechanismus und Fiskalpakt, NJ 2014, S. 202–206 (mit R. Böttner).
  5. Lehren aus dem Leerverkauf? - Zum Verbot von Leerverkäufen durch ESMA, Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 22.1.2014, Rs. C-270/12 Vereinigtes Königreich/Rat und Parlament, GPR 2014, S. 141–143.
  6. BVerfG, Urteil v. 28.2.2012 – 2 BvE 8/11, Organstreit um Beteiligungsrechte des Deutschen Bundestages im Rahmen der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität („Euro-Rettungsschirm“), NJ 2012, Heft 4, S. 156–159.
  7. EuGH, Rs. C-63/09, Urteil v. 6.5.2010, Begrenzte Haftung von Luftfahrtunternehmen bei Verlust von Reisegepäck, NJ 2010, S. 378–380.
  8. EuGH, Rs. C-511/08, Urteil v. 15.04.2010, Erstattung der „Hinsendekosten“ bei Widerruf von Fernabsatzverträgen, NJ 2010, S. 288–289.
  9. EuGH, Rs. C-42/07, Urteil v. 08.09.2009, Europarechtskonformes Verbot von Glücksspielangeboten im Inland durch ausländische Anbieter (Liga Portuguesa/Bwin), NJ 2010, S. 202–203.
  10. EuGH, Rs. C-171/07 (u. C-172/07), Urteil v. 19.05.2009, Vereinbarkeit des Fremdbesitzverbots bei Apotheken mit der Niederlassungsfreiheit, NJ 2009, S. 422–424.
  11. BVerfG, Urteil v. 26.03.2009 - 1 BvR 119/09, Verfassungsbeschwerde gegen Finanzmarktstabilisierungsgesetz, NJ 2009, S. 377–378.

Rezensionen/ Book Reviews

  1. Chiara Zilioli/ Karl-Philipp Wojcik (eds.), Judicial Review in the European Banking Union, in: CMLRev. Vol. 59 (2022), p. 619 – 621.
  2. Erol Gören, Der Einheitliche Aufsichtsmechanismus bei der Europäischen Zentralbank (Single Supervisory Mechanism), in: CMLRev. 57 (2020), S. 278–280.
  3. Maren Katharina Bode, Der IWF im Wandel – Rückkehr zu einem neuen System, Archiv des Völkerrechts (AvR) 2017, S. 377–380.
  4. Katja Michel, Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority, in: EuR 2015, S. 381–385.
  5. Daniel Mügge (ed.), Europe and the Governance of Global Finance, in: Common Market Law Review (CMLRev.), Vol. 52 (2015), p. 602–605.
  6. Stefan Glatzl, Geldpolitik und Bankenaufsicht im Konflikt, in: CMLRev., Vol. 47 (2010), p. 1887–1890.
  7. Tatjana Tschekuschina, Rechtliche Aspekte der geldpolitischen Instrumente des Europäischen Systems der Zentralbanken, in: WM 2008, S. 2135–2136.

Sonstiges

  1. Wer überwacht die Geldwächter? Interview, Profil – Das bayrische Genossenschaftsblatt 8/2016, S. 14–15.