Abschlussarbeiten

(M = Masterarbeit, B = Bachelorarbeit, D = Diplomarbeit)

2023

Verfasser(in)Thema 
Kevin Daniel León JouvinExploring Frameworks for the Identification of Artificial Intelligence Use Cases in the Energy IndustryB
Olena DyachukEntwicklung einer zielgruppenspezifischen Interaktionslogik in einem Kennzahlensystem am Beispiel des Qualitätsmanagements in der Produktion Hochvoltspeicher im BMW Group Werk LeipzigM
Luca SantjerVergleich von digitaler und händischer Betriebsdatenerfassung in Klein- und Mittelständischen Betriebszusammenschlüssen im Holzhandwerk mit MTO- & ETO-Produktionen am Beispiel von Bühnenbild und modularem Kabinenbau bei Hertzer & DesoneM
Franz EichfeldIntralogistische Optimierung durch statische Lagerzonung im Etagenlager
am Beispiel der FCT electronic GmbH
B
Christian ButzeErarbeitung eines SaaS Geschäftsmodells auf Basis der IOTA-Ledger Technologie am Beispiel eines Radonsensornetzwerks mit Hilfe einer Entscheidungsmatrix zur Standardisierung der GeschäftsvorfälleB
Benjamin LutzmannEntwicklung einer Entscheidungsmethode zwischen Low-Code/No-Code und Pro-Code am Beispiel von CRM-Enterprise-SystemenB
Konrad VoigtÜberführung gewachsener ERP-Prozessstrukturen in ein ERP-gestütztes Prozessmanagement bei mittelständischen UnternehmenM

2022

Verfasser(in)Thema 
Malte ScheibertErstellen einer Systematik zum dauerhaften Erhalt eines zertifizierten Informationssicherheitsmanagements mit konkreter Anwendung auf die Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbHM
Philipp NörpelEinsatz von Machine Learning zur Cash Flow Prognose - Experimentelle Untersuchung im Rahmen einer Business Analytics Case StudyM
Selina Nadine ValoPrototypische Entwicklung eines SAP gesteuerten Kanban-Systems für Zukaufteile der Serienfertigung am Beispiel der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbHB
Dirk KislatEntwicklung einer cloudbasierten Beratungslösung zur Analyse kundeneigener Erweiterungen des SAP-Standards im Rahmen einer Migration nach SAP S/4HANAB
Daniel HahnPotenzialanalyse von Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Porsche Werkzeugbau GmbHB
Ann-Katrin JungjohannKonzept eines generalisierten Materialflusssystems für die Bestandsproduktion eines mittelständischen Unternehmens am Beispiel der Gollmann Kommissioniersysteme GmbHB
Thomas MillerImplementierung von Data Governance im Online-Marketing durch Anwendung der ISO/IEC Norm38505 - Umsetzung und Evaluierung am Beispiel eines digitalen FachverlagsB
Erida SelkoEmployer Branding via Social Media at the Leading Energy Exchange European Energy Exchange AGB
Hanna DiekmannExperimentelle Ermittlung von Optimierungspotentialen in der Geschäftsprozesssimulation am Beispiel des SAP Signavio Process ManagerM
Charlotte SosinskiProzesskennzahlencockpits in Handelsunternehmen der Midstream-Energiebranche in Deutschland - Entwicklung eines praxistauglichen Prototyps am Beispiel der VNG Handel & Vertrieb GmbHB
Konstantin WernerEntwicklung einer Fallstudie für Studierende zur computergestützten Geschäftsprozess-Simulation mit SAP – SignavioB
Lukas SchlinsogEntwicklung eines Maßnahmenmodells für die Governance individueller Datenverarbeitung im UnternehmenB
Elisabeth-Marie GötzeKritische Würdigung des NFT-Trends hinsichtlich des potentiellen Entstehens einer SpekulationsblaseB
Luise GersteinDer Einfluss von ESG-Faktoren auf den deutschen Immobilienmarkt am Beispiel eines mittelständischen Wohnimmobilienbestandhalters. Entwicklung eines generischen Kosten-Nutzen-Konzeptes für die Beurteilung einer ESG-ZertifizierungB
Nikolaj BemUmsetzung einer sicheren Cloudinfrastruktur am Beispiel von Microsoft AzureB
Emanuel ReichKombination von Reifegradmodellen zur ganzheitlichen Steuerung der digitalen Transformation aus einer  QualitätsmanagementperspektiveM

2021

Verfasser(in)Thema 
Simon HauserSmart Contracts und Künstliche Intelligenz im Influencer Marketing: Prototypische Automatisierung eines Teilprozesses des BookingprozessesB
Nicolas BöttcherVergleichende Analyse der Microsoft Power Platform Power Virtual Agents und der ServiceNow Now Platform Virtual Agents anhand eines Onboarding-ChatbotsB
Elena Christina BergerVon Global zu Lokal: Potenzialanalyse nachhaltiger und regionaler Produkte in SachsenB
Stefan ZboronAnalyse und Optimierung von Machbarkeitsuntersuchungen für Verbrauchermärkte mit WohnnutzungM
Ha Phuong, NguyenProzessautomatisierung mit Ansatz von RPA auf UI Path Plattform am Beispiel des Informationsflusses bei Continental RegensburgB
Lion Sieber

Potenziale und Wirtschaftlichkeit von 5D-BIM in mittelständischen Unternehmen am Beispiel der Bauservice Großenhain GmbH

B
Hardy RöthelGeschäftsprozessmanagement und Digitalisierung in kleinen Unternehmen am Beispiel der Arthur Röthel GmbH unter besonderer Berücksichtigung der WirtschaftlichkeitB
Sophia Neumann-WagnerConception of a generic process model for imple-menting search engine optimization at EEX AG based on a prototypical page using a Typo3 web-siteB
Jana Schäfer

Konzeption und Entwicklung eines E-Learning-Bausteins für das Modul „Informationsmanagement I“ der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft und International Management an der HTWK Leipzig

B
Daniel ThostMitarbeiterzentrierte Beurteilung der betriebswirtschaftlichen Potenziale von unternehmensintern generierten DatenM
Janina DammDigitalisierung im Mittelstand - Die Entwicklung des Kundenportals bei TEAMBRENNER Personalkonzepte GmbHM

2020 

Verfasser(in)Thema 
Jakob LauknerKonzeption und Implementierung eines prozessgestützten Projektmanagements für die Entwicklung von Seilrobotern für den R&D-Bereich der DYWIDAG-Systems International GmbHM
Maxi RudolphWorkflow-Management mit ServiceNow - Eine Fallstudie zur agilen ProzessgestaltungB
Juliane SeelaAnalyse der Notwendigkeit physischer Anwesenheit am Arbeitsplatz als Voraussetzung erfolgreicher agiler ProjektarbeitB
Elisa RauEin branchenübergreifender Überblick über die wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen und deren Perspektiven in ausgewählten UnternehmenB
Carolin MewesPotenziale und Anwendung von Data Driven Marketing zur Content-Optimierung für die Marke fluege.deM
Nina MassKonzeption eines interaktiven Schulungsbausteines zur Messung von Prozessen für das BMW Group Werk LeipzigM

 2019 

Verfasser(in)Thema 
Eric SchulzeBewertung von Robotic Process Automation (RPA) für die GeschäftsprozessoptimierungM
Niklas HerbstErstellung eines Nutzwertkonzepts für die Einführung von RPA (Robotic Process Automation) in Unternehmen mit Schwerpunkt auf NachhaltigkeitB
Loc VoErstellung eines Simulationsmodells mit externem Konzeptpartner zur Verifizierung der Planungsergebnisse und Generierung optimaler Trailer Yard Kennzahlen für das BMW Werk RegensburgB
Stephan PutzeAnforderungsmanagement bei der Auswahl einer Helpdesk-Software am Beispiel eines KMUs in ThüringenB
Enrico SchmidtSEO-Strategien für Startups am Beispiel Haarwuchsmittel-blog.deB
Janine HechtEntwicklung eines Referenzmodells zur Prävention und zum Management von Cyberkriminalität mit Hilfe von Cobit 5M
Stefanie HelbergUntersuchung der Rolle von Sprache im WissensmanagementM
Phillip GrindaAktuelle Herausforderungen sowie zukünftige Trends unter Beachtung neuer technologischer Entwicklungen bei der Softwarelizenzierung ausgewählter HerstellerB
Laura HepperMethods for Assessing the Business Value of Information Technology Use Case Agile Software ToolsB
Bernhard FranikKünstliche Intelligenz im E-Commerce - Generierung eines Prognosemodells in Tensorflow am Beispiel von SpreadshirtB
Michael-Martin GahlertKonzept einer mobilen Applikation zur WertstromanalyseM
Benno PfeifferVerbesserung der Planverwaltung in der Ausführungsphase von Bauprojekten mittels Excel und VBAB
Theresa KochEntwicklung eines auf die Unternehmensanforderungen angepassten Wissensmanagementkonzepts für junge, stark wachsende Unternehmen im Rahmen des Business DevelopmentsM
Stefanie SchmischkePotential Challenges of Adopting Digital Business Transformation: A Case Study of Leipziger Stadtwerke and the Energy SectorM

 2018 

Verfasser(in)Thema 
Tino GüntherKünstliche Intelligenz als Hilfsmittel zur Projektstatusermittlung im MultiprojektmanagementM
Johann PetterBlockchainbasierte Investition in Immobilien – eine Gegenüberstellung zu herkömmlichen Verfahren des derzeitigen ImmobilienmarktesB
Klemens GotterDokumentation in drei Sichten für agile Software-Projekte bei den Leipziger StadtwerkenB
Matthias MoserEinsatzpotenziale der Blockchain für den GebrauchtwagenverkaufB
Fabian JägerImplementierung eines Risikomanagements für Prozessumstellungen vor dem Hintergrund einer Derivatneueinführung bei der BLG Industrielogistik GmbH & Co. KG am Standort LeipzigM
Vanessa WeberEntwicklung einer Excel-/VBA-basierten Anwendung zur Steuerung von Kosten und Terminen für das Team KIB Leipzig im regionalen Projektmanagement der DB Netz AGM
Johannes RöckerKonzept und prototypische Umsetzung für das Self Controlling bei mittelständischen F&E Dienstleistern am Beispiel der Versicherungsforen Leipzig GmbHB
Tobias DümmlerDas Mining von Kryptowährungen – Wirtschaftlichkeit von Mining am Beispiel einer Mining-Farm in NorwegenB
Katja EnglertVergleich und Evaluation von Big Data ETL-FrameworksM
Tom WinklerMarketingkonzepte erklärungsbedürftiger Produkte am praktischen Beispiel der OR-SOFT GmbHB
Patrick WagnerUnterstützung bei Prüfungen im Bereich VBA durch Künstliche IntelligenzB
Ben-David LeistikowOptimierung ausgewählter logistischer und kaufmännischer Prozesse für Material- und Verbrauchsstoffbestellung des technischen Bereiches des Universitätsklinikum Leipzig AöRB

 2017

Verfasser(in)Thema 
Johannes MilkowAnalyse der Geschäftsprozesse im Vertrieb eines pharmazeutischen Unternehmens zur Vorbereitung eines Softwarewechsels am Beispiel der Bestellaufnahme und Lieferungserstellung der Haema AGM
Franziska ZepakProzessoptimierung in der Auftragsabwicklung anhand ausgewählter Prozesskennzahlen im Standardgeschäft der Bosch Sicherheitssysteme GmbHM
Markus DeutscherErstellung eines Referenzprozessmodells für den Anlagenbau und das Baunebengewerbe zur Unterstützung der Einführung des ERP-Systems Microsoft Dynamics NAVM
Levke VolkertsGesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen – Ableitung der Anforderungen für elektronische Kassensysteme und Herausforderungen für UnternehmenB
David SchubertKonzeption zur Nutzung eines Passwortmanagers zur innerbetrieblichen Anwendung bei der VNG AG bezugnehmend auf die Erfüllung der Anforderungen aus der DIN ISO/IEC 27001B
Vanessa SchneeweißAnwendungsmöglichkeiten agiler Konzepte im Prozessmanagement der Stadtwerke Leipzig GmbHB
Carolin MewesKonzeption und Einsatz von Referenzmodellen in Business Software Projekten am Beispiel von „NAV BE-Fashion“B
Sebastian N. MessaoudiAnforderungsanalyse und Evaluierung von Monitoring-Tools im IT-Betrieb als Grundlage für das Management von Storage-InfrastrukturB
Franziska FischerApplication and Potentials of RFID in Clothing Retail under Consideration of the Digitalization Trend – The Example of BE.Fashion Retail of BEDAV GmbHB
Carla DrechselCost Planning for R&D Projects – Process Modeling and Development of a Cost Planning Template and Reporting Tool for Specific Requirements of ZF North America Inc., Division PB

2016

Verfasser(in)Thema  
Christian WelpMobile Applikationen für das Personalmanagement Strategiekonzept für den Bereich HCM Anwendungsservice und Projektgeschäft der GISA GmbHB
Stefanie ThieleAnsatz zur Implementierung eines Ressourcenmanagements für Personal in das Projektmanagement der ONTRAS Gastransport GmbHM
Carolin FrühApplication Potentials of Virtual Reality and its Marketing Opportunities in the event sector: The Case of GLOBANA Center Management GmbH & Co. MMC KGB
Andy SengeDer wirtschaftliche Nutzen einer Geschäftsprozessoptimierung anhand der Einführung eines Workflow Systems für Eingangsrechnungen bei der KIROW ARDELT GmbHB
Stefanie SchmischkeGeschäftsprozessanalyse im Rahmen der Änderung der IT-Landschaft bei der OPTERRA GmbHB
Josefine UlbrichManagement Reporting im Personalbereich - Darstellung und Bewertung aktueller Möglichkeiten zur Erstellung von Dashboards am Beispiel von Microsoft Power BIB
Marcel LohseAnalyse von Digitalisierungstrends und Ableitung strategischer Maßnahmen für die VNG AGM
Till SchmidtOptimierung der Software-Releaseplanung in der Automobilbranche unter der Berücksichtigung des Digitalisierungstrends - Eine Klassifikation von Elektrik- und Elektronik-Features am Beispiel der Daimler AGM
Anna HundeshagenMaturity level assessment of Business Process Management in freight forwarding logistics, by example of JH Frachtenkontor GmbHB

2015

Verfasser(in)Thema 
Franziska NixdorfGeoinformationssysteme als Hilfsmittel zur Ausarbeitung/ Dokumentation relevanter Prozesse im Lebenszyklus einer ImmobilieM
Markus DeutscherDie Erhöhung der Datenqualität und der Durchlaufgeschwindigkeit durch den Einsatz eines EDV-Tools zur Auswertung von Datenbeständen am Beispiel des Geschäftsprozesses zur Erstellung von Sammelbestätigungen über GeldzuwendungenB
Marco WeißeGeschäftsprozesssimulation mit dem Signavio Process EditorB
Tilman ScheinpflugErstellung eines Fachkonzepts zur Gewährleistung eines leistungsfähigen Projektcontrollings in Großprojekten mittels der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Entwicklung von AnwendungssystemenM
Michael KomorekVorgehen zur Geschäftsprozessmodellierung – Erläuterung und Vergleich anhand eines PraxisbeispielsM

2014 

Verfasser(in)Thema 
Vanessa Di LeonardoDer Nutzen von CRM-Systemen – eine Untersuchung am Beispiel der BOREAS Energie GmbHM
Robert SchumannErmittlung von qualitativen und quantitativen Kennzahlen für den Wertbeitrag einer IT-Fachanwendung am Beispiel des Marktinformationssystem der VNG AGB
Phillip GaletzkaLösungszeitoptimierung der Anfragen eines Issue-Tracking-Systems durch Umstrukturierung der AnwenderoberflächeB
René HärtelDie Revision der DIN EN ISO 9001:2008 Analyse und Gegenüberstellung von aktuellen Methoden zur Bewertung von Prozess-Chancen und -Risiken inklusive einer HandlungsempfehlungB
Claudia IrmlerImplementierungsprozess von Customer-Relationship-Management (CRM) am Beispiel der LAS GmbHB
David UlrichAnalyse des Energiehandelsmarktes in Südosteuropa und Überprüfung der Abbildbarkeit dortiger Energiehandelsprozesse mit der SAP Lösung Energy Portfolio ManagementD
Hendrik SeilerTeambasiertes Modellieren von Geschäftsprozessen am Beispiel von SAP StreamWorkB
Tho Quy PhamEinführung in SAP Business Suite auf HANA mit Businessszenarien und PraxiseinsätzenB
Roman TeubnerChancen und Risiken von Business Intelligence Lösungen ohne zentrales Metadatenmanagement am Beispiel von QlikViewB

2013

Verfasser(in)Thema 
Inga WiegandWirtschaftliche Impulse durch Open Government Data – Eine Bestandsaufnahme europäischer Initiativen im Hinblick auf Nutzungsmöglichkeiten in DeutschlandM
Patrick SchmidtAnalyse der Informationsflüsse innerhalb der Beschaffungslogistik im BMW Werk Leipzig mit dem Ziel der Vermeidung von VersorgungsrisikenB
Lydia KoschigWissen to go: Entwicklung eines Marketingkonzepts für native mobile Applikationen im Bereich Bildung und LernenM
Sabine FleischerAufbau einer E-Mail-Marketing-Kampagne im Business-to-Business Bereich – Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der erfolgreichen KundenanspracheB
Jeanny SchranAbleitung eines Rahmenkonzepts zur Einführung des Wissensmanagements in einem KMUM
Denise BogersErfolgsfaktoren von Blogs am Beispiel von Dr. LimaB
Jan TrommerEinsatzpotenziale von Big Data Analytics für Competitive Intelligence Konzepte in UnternehmenB
Isabel GrohmannLogistic process optimization in the automotive industry using the example of a car body delivery processB
Lena HorlbeckEvolution from CRM to Social CRM with regard to software solutions and approaches to social mediaB
Franziska MeichsnerGeschäftsprozessoptimierung in Kleinunternehmen am Beispiel der KeyX Prüfsysteme GmbH & Co. KGD
Daniel GutwasserCorporate Performance Management am Beispiel von ARIS Process Performance ManagerB
Michael ChristDatenschutz und Smart Metering im liberalisierten deutschen EnergieversorgermarktB
Marcus Loffhagen

Konzept einer Friseurbuchungsplattform

B

2012

Verfasser(in)Thema 
Sofie SchneiderNeue Ansätze für Mobile Computing bei Vodafone Deutschland - Auseinandersetzung mit "Bring Your Own Device" im Kontext von Enterprise 2.0M
Anica KohleEinführung eines Intranets im Mittelstand anhand des speziellen Erfolgsfaktors UsabilityB
Juliane HuthDie Wechselwirkung zwischen organisationaler Intelligenz und Social Software im Unternehmen. Eine Fallstudie am Beispiel von IBM Lotus Connections bei der CONTAS KGM
Daniel SchroeterIntegrationsabhängige Nutzeneffekte von ERP-Systemen am Beispiel der COMPAREX AGB
Stefanie KillerAuswahlkriterien für Tools und Notationen zur Geschäftsprozessmodellierung im Beratungskontext am Beispiel von Domo Caproleuna GmbH und GISA GmbHB
Franziska VogelProject Management in Germany and France in reflection of culture: Is the agile project management approach suitable for a German-French project team?B
Christin PauliEffectiveness of the CMMI based Process Improvement using the Example of NovabaseB
Martin GaschlerERP 2.0 – Verknüpfungsmöglichkeiten von Social Media und ERP am Beispiel von SAP Business ByDesignB
Thomas ErfurthAufbau und Einführung einer Prozessorganisation am Beispiel der 1000°DIGITAL GmbHM
Marie LeppinGeschäftsprozessmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen am Beispiel eines Spezialfahrzeugbau- UnternehmensB
Mario StephanMedienkonvergenz bei den audiovisuellen Medien durch dateibasierte Übertragung am Beispiel des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKB
Weronika WasztylUsability-Analyse bei SAP Business ByDesignB
Katharina RichterPotentials for Improvement of Business Process Modeling with Web 2.0 PatternsB
Sarah EngeAbbildung und Optimierung der Prozesse und Normen der Produktionsplanung der Hausteilfertigung der MTU Aero EnginesB

2011  

Verfasser(in)Thema 
Katharina HaakOptimierung, Vereinheitlichung und Visualisierung der Personalbedarfsplanung unter Berücksichtigung von Auftragskennzahlen der Firma Siemens AG im Geschäftsgebiet Niederspannungsschaltanlagen am Standort LeipzigM
Sebastian ScholichAnalyse und Lösungsmöglichkeit eines Tourenplanungsproblems für die produktionssynchrone Materialbereitstellung am Beispiel der Schnellecke Sachsen GmbHB
Janett MundryOptimierung des Hardware Beschaffungsprozesses in der VNG-Verbundnetz Gas AGB
Ser-Od Bat-ErdeneMethodik zur Bestimmung von Informationssicherheitsvor-fällen- Beitrag zum Informationssicherheitsmanagement für die VNG-Verbundnetz Gas AGB

2010

Verfasser(in)Thema 
Björn RahnfeldSmart Metering in ausgewählten Märkten – Stand der Technik und treibende Faktoren der EntwicklungB
Saskia KuhnertMöglichkeiten des Einsatzes von Cloud Computing bei der VNG-Verbundnetz Gas AGB
Alexander HenzeUmsetzung von Green IT in der VNG-Verbundnetz Gas AGB