(M = Masterarbeit, B = Bachelorarbeit, D = Diplomarbeit)
2025
Verfasser(in)
Thema
Johannes Hoffmann
Mathematische Modellierung und Optimierung zweistufiger Quelle-Senke-Beziehungen in der teilautomatisierten Materialbereitstellung - Eine Fallstudie am Beispiel eines AMR-Systems im BMW Group Werk Leipzig
B
Cara Fletcher
Ermittlung des CO2-Fußabdrucks der IT bei VNG Handel & Vertrieb GmbH: methodische Analyse und Handlungsempfehlung
M
Dirk Kislat
Entwurf und Implementierung einer Lösung zur Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener Daten in SAP-Systemen
M
Irma Mesic
Generative KI in der Wissensarbeit: Eine qualitative Untersuchung zur Technologieakzeptanz und -nutzung des UnternehmensGPT
M
Julius Jessenberger
Evaluierung der Informationsreproduktion des Bahn GPT
B
2024
Verfasser(in)
Thema
Johanna Gußmann
Informationsflussoptimierung für die Kampagnenplanung zwischen operativen und planenden Abteilungen des Windparks „Amrumbank West“
B
Valeria Rodriguez Silva
Integration von Künstlicher Intelligenz in HR Analytics - Bewertung der KI-gestützten Funktionen in SAP Analytics Cloud
B
Kim-Schirin Funke
Digitale Wertschöpfung im Holzbau – Eine Analyse bestehender Umsetzungsbeispiele und Anwendungsbereiche sowie künftiger Einsatzpotenziale
M
Taya Weishaupt
Herausforderungen und Lösungsansätze für Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in schnell wachsenden Geschäftseinheiten
B
Richard Müller
Analyse der Nutzung von Jira und Confluence in einem mittelständischen Unternehmen: Untersuchung der Treiber und Hemmnisse im Projektmanagement
B
Nadja Ohnesorge
Wie können durch Kostenkontrollmethoden Effizienzpotenziale in den Gemeinkosten eines Unternehmens identifiziert und realisiert werden?
B
Frank Meißner
Vorgehen zur Einführung einer 5S basierten Arbeitsplatzgestaltung im Unternehmen DRÄXLMAIER Batteriewerk Leipzig
B
Jonas Wicha
Standardisierung und Optimierung des Informationsflusses im Projektmanagementprozess
M
Trung Mai Ho
Datenanalyse in E-Sports-Organisationen: Eine Fallstudie zu League of Legends
B
Harald Grüner
Analyse von Termin- und Vorgangsdaten zur Entwicklung von Auswertungsstrategien für KI-basierte Trendanalysen im Projektmanagement
M
Carolin Ender
Planung eines standardisierten Logistik-Prozessablaufs für Kundendienstumfänge bei der Porsche Leipzig GmbH
M
Alexander Hennig
Evaluation von Softwaretools zur Visualisierung von Sankey-Darstellungen und Materialflüssen der Technologie-Exterieur-Komponenten des BMW Group Werk Leipzigs
B
Gabriel Tretter
Passkeys im Unternehmenseinsatz: Evaluierung, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Kontext moderner Zugangsschutzmechanismen
B
Tim Giebler
Entwicklung eines funktionsfähigen Systems zur Digitalisierung von Vorgabeprozessen unter Verwendung der Microsoft Power Plattform bei der Porsche Leipzig GmbH
B
Michael Körner
Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001:2015 in der Gründungsphase: Herausforderungen und Nutzenpotenziale
M
Maik Kosinowski
Möglichkeiten und Chancen durch die Einführung von Lean Construction
B
Lea Quandt
Konzeption eines Wissensmanagementsystems für virtuelle Teams im Controlling am Beispiel der Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG
M
Raymo Porzig
Entscheidungsmodell für die Frage der Eigenentwicklung oder Lizenzierung von Software für Sicherheitsdienste
B
Benjamin Hauber
Prozessmanagement im Customer Service eines schnell wachsenden E-Commerce Unternehmens - Implementierung und Anwendung eines Reifegradmodells
M
2023
Verfasser(in)
Thema
Lennart Wünschig
Analyse zur Abschöpfung von Zufallsgewinnen: Umsetzungsansätze und Auswirkungen der Abschöpfung für Marktbeteiligte
M
Tom Büttner
Wie unterscheidet sich das innovative Object-Centric Process-Mining von dem traditionellen Case-Centric Process-Mining-Ansatz in der Anwendung für mittelständische Unternehmen?
B
Luisa Käfer
Mehrdimensionale Betrachtung der Stammdatenqualität von B2B-Unternehmen - Eine selektive Analyse am Beispiel der SENEC GmbH
B
Kevin Daniel León Jouvin
Exploring Frameworks for the Identification of Artificial Intelligence Use Cases in the Energy Industry
B
Olena Dyachuk
Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Interaktionslogik in einem Kennzahlensystem am Beispiel des Qualitätsmanagements in der Produktion Hochvoltspeicher im BMW Group Werk Leipzig
M
Luca Santjer
Vergleich von digitaler und händischer Betriebsdatenerfassung in Klein- und Mittelständischen Betriebszusammenschlüssen im Holzhandwerk mit MTO- & ETO-Produktionen am Beispiel von Bühnenbild und modularem Kabinenbau bei Hertzer & Desone
M
Franz Eichfeld
Intralogistische Optimierung durch statische Lagerzonung im Etagenlager am Beispiel der FCT electronic GmbH
B
Christian Butze
Erarbeitung eines SaaS Geschäftsmodells auf Basis der IOTA-Ledger Technologie am Beispiel eines Radonsensornetzwerks mit Hilfe einer Entscheidungsmatrix zur Standardisierung der Geschäftsvorfälle
B
Benjamin Lutzmann
Entwicklung einer Entscheidungsmethode zwischen Low-Code/No-Code und Pro-Code am Beispiel von CRM-Enterprise-Systemen
B
Konrad Voigt
Überführung gewachsener ERP-Prozessstrukturen in ein ERP-gestütztes Prozessmanagement bei mittelständischen Unternehmen
M
2022
Verfasser(in)
Thema
Malte Scheibert
Erstellen einer Systematik zum dauerhaften Erhalt eines zertifizierten Informationssicherheitsmanagements mit konkreter Anwendung auf die Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH
M
Philipp Nörpel
Einsatz von Machine Learning zur Cash Flow Prognose - Experimentelle Untersuchung im Rahmen einer Business Analytics Case Study
M
Selina Nadine Valo
Prototypische Entwicklung eines SAP gesteuerten Kanban-Systems für Zukaufteile der Serienfertigung am Beispiel der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH
B
Dirk Kislat
Entwicklung einer cloudbasierten Beratungslösung zur Analyse kundeneigener Erweiterungen des SAP-Standards im Rahmen einer Migration nach SAP S/4HANA
B
Daniel Hahn
Potenzialanalyse von Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Porsche Werkzeugbau GmbH
B
Ann-Katrin Jungjohann
Konzept eines generalisierten Materialflusssystems für die Bestandsproduktion eines mittelständischen Unternehmens am Beispiel der Gollmann Kommissioniersysteme GmbH
B
Thomas Miller
Implementierung von Data Governance im Online-Marketing durch Anwendung der ISO/IEC Norm38505 - Umsetzung und Evaluierung am Beispiel eines digitalen Fachverlags
B
Erida Selko
Employer Branding via Social Media at the Leading Energy Exchange European Energy Exchange AG
B
Hanna Diekmann
Experimentelle Ermittlung von Optimierungspotentialen in der Geschäftsprozesssimulation am Beispiel des SAP Signavio Process Manager
M
Charlotte Sosinski
Prozesskennzahlencockpits in Handelsunternehmen der Midstream-Energiebranche in Deutschland - Entwicklung eines praxistauglichen Prototyps am Beispiel der VNG Handel & Vertrieb GmbH
B
Konstantin Werner
Entwicklung einer Fallstudie für Studierende zur computergestützten Geschäftsprozess-Simulation mit SAP – Signavio
B
Lukas Schlinsog
Entwicklung eines Maßnahmenmodells für die Governance individueller Datenverarbeitung im Unternehmen
B
Elisabeth-Marie Götze
Kritische Würdigung des NFT-Trends hinsichtlich des potentiellen Entstehens einer Spekulationsblase
B
Luise Gerstein
Der Einfluss von ESG-Faktoren auf den deutschen Immobilienmarkt am Beispiel eines mittelständischen Wohnimmobilienbestandhalters. Entwicklung eines generischen Kosten-Nutzen-Konzeptes für die Beurteilung einer ESG-Zertifizierung
B
Nikolaj Bem
Umsetzung einer sicheren Cloudinfrastruktur am Beispiel von Microsoft Azure
B
Emanuel Reich
Kombination von Reifegradmodellen zur ganzheitlichen Steuerung der digitalen Transformation aus einer Qualitätsmanagementperspektive
M
2021
Verfasser(in)
Thema
Simon Hauser
Smart Contracts und Künstliche Intelligenz im Influencer Marketing: Prototypische Automatisierung eines Teilprozesses des Bookingprozesses
B
Nicolas Böttcher
Vergleichende Analyse der Microsoft Power Platform Power Virtual Agents und der ServiceNow Now Platform Virtual Agents anhand eines Onboarding-Chatbots
B
Elena Christina Berger
Von Global zu Lokal: Potenzialanalyse nachhaltiger und regionaler Produkte in Sachsen
B
Stefan Zboron
Analyse und Optimierung von Machbarkeitsuntersuchungen für Verbrauchermärkte mit Wohnnutzung
M
Ha Phuong, Nguyen
Prozessautomatisierung mit Ansatz von RPA auf UI Path Plattform am Beispiel des Informationsflusses bei Continental Regensburg
B
Lion Sieber
Potenziale und Wirtschaftlichkeit von 5D-BIM in mittelständischen Unternehmen am Beispiel der Bauservice Großenhain GmbH
B
Hardy Röthel
Geschäftsprozessmanagement und Digitalisierung in kleinen Unternehmen am Beispiel der Arthur Röthel GmbH unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
B
Sophia Neumann-Wagner
Conception of a generic process model for imple-menting search engine optimization at EEX AG based on a prototypical page using a Typo3 web-site
B
Jana Schäfer
Konzeption und Entwicklung eines E-Learning-Bausteins für das Modul „Informationsmanagement I“ der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft und International Management an der HTWK Leipzig
B
Daniel Thost
Mitarbeiterzentrierte Beurteilung der betriebswirtschaftlichen Potenziale von unternehmensintern generierten Daten
M
Janina Damm
Digitalisierung im Mittelstand - Die Entwicklung des Kundenportals bei TEAMBRENNER Personalkonzepte GmbH
M
2020
Verfasser(in)
Thema
Jakob Laukner
Konzeption und Implementierung eines prozessgestützten Projektmanagements für die Entwicklung von Seilrobotern für den R&D-Bereich der DYWIDAG-Systems International GmbH
M
Maxi Rudolph
Workflow-Management mit ServiceNow - Eine Fallstudie zur agilen Prozessgestaltung
B
Juliane Seela
Analyse der Notwendigkeit physischer Anwesenheit am Arbeitsplatz als Voraussetzung erfolgreicher agiler Projektarbeit
B
Elisa Rau
Ein branchenübergreifender Überblick über die wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen und deren Perspektiven in ausgewählten Unternehmen
B
Carolin Mewes
Potenziale und Anwendung von Data Driven Marketing zur Content-Optimierung für die Marke fluege.de
M
Nina Mass
Konzeption eines interaktiven Schulungsbausteines zur Messung von Prozessen für das BMW Group Werk Leipzig
M
2019
Verfasser(in)
Thema
Eric Schulze
Bewertung von Robotic Process Automation (RPA) für die Geschäftsprozessoptimierung
M
Niklas Herbst
Erstellung eines Nutzwertkonzepts für die Einführung von RPA (Robotic Process Automation) in Unternehmen mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit
B
Loc Vo
Erstellung eines Simulationsmodells mit externem Konzeptpartner zur Verifizierung der Planungsergebnisse und Generierung optimaler Trailer Yard Kennzahlen für das BMW Werk Regensburg
B
Stephan Putze
Anforderungsmanagement bei der Auswahl einer Helpdesk-Software am Beispiel eines KMUs in Thüringen
B
Enrico Schmidt
SEO-Strategien für Startups am Beispiel Haarwuchsmittel-blog.de
B
Janine Hecht
Entwicklung eines Referenzmodells zur Prävention und zum Management von Cyberkriminalität mit Hilfe von Cobit 5
M
Stefanie Helberg
Untersuchung der Rolle von Sprache im Wissensmanagement
M
Phillip Grinda
Aktuelle Herausforderungen sowie zukünftige Trends unter Beachtung neuer technologischer Entwicklungen bei der Softwarelizenzierung ausgewählter Hersteller
B
Laura Hepper
Methods for Assessing the Business Value of Information Technology Use Case Agile Software Tools
B
Bernhard Franik
Künstliche Intelligenz im E-Commerce - Generierung eines Prognosemodells in Tensorflow am Beispiel von Spreadshirt
B
Michael-Martin Gahlert
Konzept einer mobilen Applikation zur Wertstromanalyse
M
Benno Pfeiffer
Verbesserung der Planverwaltung in der Ausführungsphase von Bauprojekten mittels Excel und VBA
B
Theresa Koch
Entwicklung eines auf die Unternehmensanforderungen angepassten Wissensmanagementkonzepts für junge, stark wachsende Unternehmen im Rahmen des Business Developments
M
Stefanie Schmischke
Potential Challenges of Adopting Digital Business Transformation: A Case Study of Leipziger Stadtwerke and the Energy Sector
M
2018
Verfasser(in)
Thema
Tino Günther
Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel zur Projektstatusermittlung im Multiprojektmanagement
M
Johann Petter
Blockchainbasierte Investition in Immobilien – eine Gegenüberstellung zu herkömmlichen Verfahren des derzeitigen Immobilienmarktes
B
Klemens Gotter
Dokumentation in drei Sichten für agile Software-Projekte bei den Leipziger Stadtwerken
B
Matthias Moser
Einsatzpotenziale der Blockchain für den Gebrauchtwagenverkauf
B
Fabian Jäger
Implementierung eines Risikomanagements für Prozessumstellungen vor dem Hintergrund einer Derivatneueinführung bei der BLG Industrielogistik GmbH & Co. KG am Standort Leipzig
M
Vanessa Weber
Entwicklung einer Excel-/VBA-basierten Anwendung zur Steuerung von Kosten und Terminen für das Team KIB Leipzig im regionalen Projektmanagement der DB Netz AG
M
Johannes Röcker
Konzept und prototypische Umsetzung für das Self Controlling bei mittelständischen F&E Dienstleistern am Beispiel der Versicherungsforen Leipzig GmbH
B
Tobias Dümmler
Das Mining von Kryptowährungen – Wirtschaftlichkeit von Mining am Beispiel einer Mining-Farm in Norwegen
B
Katja Englert
Vergleich und Evaluation von Big Data ETL-Frameworks
M
Tom Winkler
Marketingkonzepte erklärungsbedürftiger Produkte am praktischen Beispiel der OR-SOFT GmbH
B
Patrick Wagner
Unterstützung bei Prüfungen im Bereich VBA durch Künstliche Intelligenz
B
Ben-David Leistikow
Optimierung ausgewählter logistischer und kaufmännischer Prozesse für Material- und Verbrauchsstoffbestellung des technischen Bereiches des Universitätsklinikum Leipzig AöR
B
2017
Verfasser(in)
Thema
Johannes Milkow
Analyse der Geschäftsprozesse im Vertrieb eines pharmazeutischen Unternehmens zur Vorbereitung eines Softwarewechsels am Beispiel der Bestellaufnahme und Lieferungserstellung der Haema AG
M
Franziska Zepak
Prozessoptimierung in der Auftragsabwicklung anhand ausgewählter Prozesskennzahlen im Standardgeschäft der Bosch Sicherheitssysteme GmbH
M
Markus Deutscher
Erstellung eines Referenzprozessmodells für den Anlagenbau und das Baunebengewerbe zur Unterstützung der Einführung des ERP-Systems Microsoft Dynamics NAV
M
Levke Volkerts
Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen – Ableitung der Anforderungen für elektronische Kassensysteme und Herausforderungen für Unternehmen
B
David Schubert
Konzeption zur Nutzung eines Passwortmanagers zur innerbetrieblichen Anwendung bei der VNG AG bezugnehmend auf die Erfüllung der Anforderungen aus der DIN ISO/IEC 27001
B
Vanessa Schneeweiß
Anwendungsmöglichkeiten agiler Konzepte im Prozessmanagement der Stadtwerke Leipzig GmbH
B
Carolin Mewes
Konzeption und Einsatz von Referenzmodellen in Business Software Projekten am Beispiel von „NAV BE-Fashion“
B
Sebastian N. Messaoudi
Anforderungsanalyse und Evaluierung von Monitoring-Tools im IT-Betrieb als Grundlage für das Management von Storage-Infrastruktur
B
Franziska Fischer
Application and Potentials of RFID in Clothing Retail under Consideration of the Digitalization Trend – The Example of BE.Fashion Retail of BEDAV GmbH
B
Carla Drechsel
Cost Planning for R&D Projects – Process Modeling and Development of a Cost Planning Template and Reporting Tool for Specific Requirements of ZF North America Inc., Division P
B
2016
Verfasser(in)
Thema
Christian Welp
Mobile Applikationen für das Personalmanagement Strategiekonzept für den Bereich HCM Anwendungsservice und Projektgeschäft der GISA GmbH
B
Stefanie Thiele
Ansatz zur Implementierung eines Ressourcenmanagements für Personal in das Projektmanagement der ONTRAS Gastransport GmbH
M
Carolin Früh
Application Potentials of Virtual Reality and its Marketing Opportunities in the event sector: The Case of GLOBANA Center Management GmbH & Co. MMC KG
B
Andy Senge
Der wirtschaftliche Nutzen einer Geschäftsprozessoptimierung anhand der Einführung eines Workflow Systems für Eingangsrechnungen bei der KIROW ARDELT GmbH
B
Stefanie Schmischke
Geschäftsprozessanalyse im Rahmen der Änderung der IT-Landschaft bei der OPTERRA GmbH
B
Josefine Ulbrich
Management Reporting im Personalbereich - Darstellung und Bewertung aktueller Möglichkeiten zur Erstellung von Dashboards am Beispiel von Microsoft Power BI
B
Marcel Lohse
Analyse von Digitalisierungstrends und Ableitung strategischer Maßnahmen für die VNG AG
M
Till Schmidt
Optimierung der Software-Releaseplanung in der Automobilbranche unter der Berücksichtigung des Digitalisierungstrends - Eine Klassifikation von Elektrik- und Elektronik-Features am Beispiel der Daimler AG
M
Anna Hundeshagen
Maturity level assessment of Business Process Management in freight forwarding logistics, by example of JH Frachtenkontor GmbH
B
2015
Verfasser(in)
Thema
Franziska Nixdorf
Geoinformationssysteme als Hilfsmittel zur Ausarbeitung/ Dokumentation relevanter Prozesse im Lebenszyklus einer Immobilie
M
Markus Deutscher
Die Erhöhung der Datenqualität und der Durchlaufgeschwindigkeit durch den Einsatz eines EDV-Tools zur Auswertung von Datenbeständen am Beispiel des Geschäftsprozesses zur Erstellung von Sammelbestätigungen über Geldzuwendungen
B
Marco Weiße
Geschäftsprozesssimulation mit dem Signavio Process Editor
B
Tilman Scheinpflug
Erstellung eines Fachkonzepts zur Gewährleistung eines leistungsfähigen Projektcontrollings in Großprojekten mittels der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Entwicklung von Anwendungssystemen
M
Michael Komorek
Vorgehen zur Geschäftsprozessmodellierung – Erläuterung und Vergleich anhand eines Praxisbeispiels
M
2014
Verfasser(in)
Thema
Vanessa Di Leonardo
Der Nutzen von CRM-Systemen – eine Untersuchung am Beispiel der BOREAS Energie GmbH
M
Robert Schumann
Ermittlung von qualitativen und quantitativen Kennzahlen für den Wertbeitrag einer IT-Fachanwendung am Beispiel des Marktinformationssystem der VNG AG
B
Phillip Galetzka
Lösungszeitoptimierung der Anfragen eines Issue-Tracking-Systems durch Umstrukturierung der Anwenderoberfläche
B
René Härtel
Die Revision der DIN EN ISO 9001:2008 Analyse und Gegenüberstellung von aktuellen Methoden zur Bewertung von Prozess-Chancen und -Risiken inklusive einer Handlungsempfehlung
B
Claudia Irmler
Implementierungsprozess von Customer-Relationship-Management (CRM) am Beispiel der LAS GmbH
B
David Ulrich
Analyse des Energiehandelsmarktes in Südosteuropa und Überprüfung der Abbildbarkeit dortiger Energiehandelsprozesse mit der SAP Lösung Energy Portfolio Management
D
Hendrik Seiler
Teambasiertes Modellieren von Geschäftsprozessen am Beispiel von SAP StreamWork
B
Tho Quy Pham
Einführung in SAP Business Suite auf HANA mit Businessszenarien und Praxiseinsätzen
B
Roman Teubner
Chancen und Risiken von Business Intelligence Lösungen ohne zentrales Metadatenmanagement am Beispiel von QlikView
B
2013
Verfasser(in)
Thema
Inga Wiegand
Wirtschaftliche Impulse durch Open Government Data – Eine Bestandsaufnahme europäischer Initiativen im Hinblick auf Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland
M
Patrick Schmidt
Analyse der Informationsflüsse innerhalb der Beschaffungslogistik im BMW Werk Leipzig mit dem Ziel der Vermeidung von Versorgungsrisiken
B
Lydia Koschig
Wissen to go: Entwicklung eines Marketingkonzepts für native mobile Applikationen im Bereich Bildung und Lernen
M
Sabine Fleischer
Aufbau einer E-Mail-Marketing-Kampagne im Business-to-Business Bereich – Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der erfolgreichen Kundenansprache
B
Jeanny Schran
Ableitung eines Rahmenkonzepts zur Einführung des Wissensmanagements in einem KMU
M
Denise Bogers
Erfolgsfaktoren von Blogs am Beispiel von Dr. Lima
B
Jan Trommer
Einsatzpotenziale von Big Data Analytics für Competitive Intelligence Konzepte in Unternehmen
B
Isabel Grohmann
Logistic process optimization in the automotive industry using the example of a car body delivery process
B
Lena Horlbeck
Evolution from CRM to Social CRM with regard to software solutions and approaches to social media
B
Franziska Meichsner
Geschäftsprozessoptimierung in Kleinunternehmen am Beispiel der KeyX Prüfsysteme GmbH & Co. KG
D
Daniel Gutwasser
Corporate Performance Management am Beispiel von ARIS Process Performance Manager
B
Michael Christ
Datenschutz und Smart Metering im liberalisierten deutschen Energieversorgermarkt
B
Marcus Loffhagen
Konzept einer Friseurbuchungsplattform
B
2012
Verfasser(in)
Thema
Sofie Schneider
Neue Ansätze für Mobile Computing bei Vodafone Deutschland - Auseinandersetzung mit "Bring Your Own Device" im Kontext von Enterprise 2.0
M
Anica Kohle
Einführung eines Intranets im Mittelstand anhand des speziellen Erfolgsfaktors Usability
B
Juliane Huth
Die Wechselwirkung zwischen organisationaler Intelligenz und Social Software im Unternehmen. Eine Fallstudie am Beispiel von IBM Lotus Connections bei der CONTAS KG
M
Daniel Schroeter
Integrationsabhängige Nutzeneffekte von ERP-Systemen am Beispiel der COMPAREX AG
B
Stefanie Killer
Auswahlkriterien für Tools und Notationen zur Geschäftsprozessmodellierung im Beratungskontext am Beispiel von Domo Caproleuna GmbH und GISA GmbH
B
Franziska Vogel
Project Management in Germany and France in reflection of culture: Is the agile project management approach suitable for a German-French project team?
B
Christin Pauli
Effectiveness of the CMMI based Process Improvement using the Example of Novabase
B
Martin Gaschler
ERP 2.0 – Verknüpfungsmöglichkeiten von Social Media und ERP am Beispiel von SAP Business ByDesign
B
Thomas Erfurth
Aufbau und Einführung einer Prozessorganisation am Beispiel der 1000°DIGITAL GmbH
M
Marie Leppin
Geschäftsprozessmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen am Beispiel eines Spezialfahrzeugbau- Unternehmens
B
Mario Stephan
Medienkonvergenz bei den audiovisuellen Medien durch dateibasierte Übertragung am Beispiel des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNK
B
Weronika Wasztyl
Usability-Analyse bei SAP Business ByDesign
B
Katharina Richter
Potentials for Improvement of Business Process Modeling with Web 2.0 Patterns
B
Sarah Enge
Abbildung und Optimierung der Prozesse und Normen der Produktionsplanung der Hausteilfertigung der MTU Aero Engines
B
2011
Verfasser(in)
Thema
Katharina Haak
Optimierung, Vereinheitlichung und Visualisierung der Personalbedarfsplanung unter Berücksichtigung von Auftragskennzahlen der Firma Siemens AG im Geschäftsgebiet Niederspannungsschaltanlagen am Standort Leipzig
M
Sebastian Scholich
Analyse und Lösungsmöglichkeit eines Tourenplanungsproblems für die produktionssynchrone Materialbereitstellung am Beispiel der Schnellecke Sachsen GmbH
B
Janett Mundry
Optimierung des Hardware Beschaffungsprozesses in der VNG-Verbundnetz Gas AG
B
Ser-Od Bat-Erdene
Methodik zur Bestimmung von Informationssicherheitsvor-fällen- Beitrag zum Informationssicherheitsmanagement für die VNG-Verbundnetz Gas AG
B
2010
Verfasser(in)
Thema
Björn Rahnfeld
Smart Metering in ausgewählten Märkten – Stand der Technik und treibende Faktoren der Entwicklung